Archive of WIFO projectsAdvanced search

Closed projects (from 2014 on) (1127 hits)

Konjunkturumfragen der EU: WIFO-Konjunkturtest für das Bundesland Salzburg (Business Surveys of the European Union 2007-08: The Case of Salzburger Land)
Completed research studies
Commissioned by: State Government of Salzburg
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
Der WIFO-Konjunkturtest ist eine monatliche Befragung von österreichischen Unternehmen (für das Bundesland Salzburg) zur Einschätzung ihrer wirtschaftlichen Lage. Das Ziel der Erhebung ist es, die aktuelle und bevorstehende Entwicklung der Konjunktur zu erfassen. Der Datenbestand ist ermöglicht eine zeitnahere Einschätzung als offizielle Statistiken.
Completed research studies
Commissioned by: Euroconstruct
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
WIFO hosts the online platform of Euroconstruct, Europe's leading construction market research network. The platform provides detailed information about members and activities of the Euroconstruct network. This information is updated regularly, especially with respect to the bi-annual construction forecast conferences which are organised by the 19 Euroconstruct member institutes. Clients also have the possibility to receive regular updates by registering a newsletter. Furthermore an internal area is established for the co-ordination within the network members.
Project lead: Oliver Fritz
Project team member: Anna Burton, Gerhard Streicher
Der volkswirtschaftliche Beitrag des Thermentourismus in Österreich (The Economic Impact of Spa Tourism in Austria)
Completed research studies
Commissioned by: Austrian Economic Chamber
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
Diese Studie widmet sich der volks- und regionalwirtschaftlichen Bedeutung des Thermentourismus in Österreich. Nach (konservativer) Schätzung ist der Thermentourismus in Österreich im Jahr 2019 direkt, indirekt und induziert für eine Wertschöpfung von rund 1,2 Mrd. € und ein Beschäftigungsausmaß von rund 17.700 Erwerbstätigen (auf Basis von Vollzeitäquivalenten) verantwortlich. Zudem erbringt der Thermentourismus Sozialversicherungsbeiträge sowie Steuereinahmen für Gemeinden, Bund und Länder von knapp 455 Mio. €.
Der Finanzausgleich als Hebel zur Umsetzung der österreichischen Klimaziele (The Fiscal Equalisation System as a Lever for Implementing Austria's Climate Goals)
Completed research studies
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Erneuerbare Energie Österreich
Closed: 2023
Die Erreichung der Klimaziele stellt eine der größten längerfristigen Herausforderungen für Österreich dar. Ein wichtiger klimapolitischer Hebel sind die öffentlichen Finanzen, unter anderem der derzeit zwischen Bund und Ländern sowie Gemeinden neu zu verhandelnde Finanzausgleich. Die Kurzstudie identifiziert und diskutiert Ansatzpunkte für eine Ökologisierung des Finanzausgleichs. Dabei werden Überlegungen grundsätzlicher konzeptionell-theoretischer Natur angestellt, die als Basis für die Entwicklung konkreter Maßnahmen und Instrumente dienen sollen.
Project lead: Michael Peneder, Andreas Reinstaller
Project team member: Benjamin Bittschi, Angela Köppl, Peter Mayerhofer, Thomas Url, Zuzana Molnárová, Michael Weichselbaumer (Austrian Productivity Board)
Hintergrundstudie für den Bericht über die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs 2023 (Background Study for the Report on Austrian Comeptitiveness 2023)
Completed research studies
Commissioned by: OeNB for the Austrian Productivity Board
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
Die Empfehlung des Rates (2016/C 349/01) zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Produktivität zielt auf eine nachhaltige Verbesserung der Produktivitätsentwicklung in der Europäischen Union und richtet sich insbesondere an die Mitgliedsländer im Euro-Raum. Das Gesetz zur Einrichtung des Produktivitätsrates in Österreich verlangt zudem, dass neben den Kennzahlen zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auch Aspekte der ökologischen Transformation sowie der sozialen Verantwortung in den Analysen berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang das WIFO gemeinsam mit dem Büro des Produktivitätsrates eine Hintergrundstudie zur Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Entwicklung der österreichischen Wirtschaft. Für diesen Bericht erstellt das WIFO aktuelle Befunde zur relativen Position und Entwicklung in Österreich entlang der drei Zieldimensionen: 1. wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, 2. sozialer Ausgleich, und 3. ökologische Transformation. In einem abschließenden Kapitel werden zudem die langfristigen Herausforderungen durch (i) Dekarbonisierung, (ii) digitalen Wandel, (iii) demografischen Wandel sowie (iv) (De-)Globalisierung für Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit untersucht.
Project lead: Claudia Kettner-Marx
Project team member: Mark Sommer, Gerhard Streicher
Energieinfrastruktur 2040 - Szenarien und Ausbaupläne für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem in Österreich (Energy Infrastructure 2040 - Scenarios and Expansion Plans for a Sustainable Economic System in Austria)
Completed research studies
Commissioned by: Klima- und Energiefonds
Study by: Austrian Institute of Economic Research – Montanuniversität Leoben – Graz University of Technology
Closed: 2023
Ziel des Projektes ist die umfassende Erarbeitung und Bewertung von Ausbauszenarien für die Energieinfrastruktur in den Bereichen Strom, Gas und Wärme, um bis zum Jahr 2040 ein nachhaltiges, klimaneutrales Wirtschafts- und Energiesystem in Österreich zu ermöglichen. In "InfraTrans2040" werden die Modelle ATLANTIS, HyFlow und ASCANIO gekoppelt, um drei unterschiedliche Szenarien (Import- bzw. Export-Orientierung, Sektorkopplung und Energieeffizienz) zu analysieren und daraus Infrastruktur-Ausbaupläne abzuleiten. Mittels einer Multikriterienanalyse werden technische, techno-ökonomische, makroökonomische und ökologische Aspekte systematisch miteinander verglichen und Interdependenzen aufgezeigt. Die im Zuge des Projektes erarbeitete GIS-basierte und web-taugliche Landkarte (z. B. für Energieinfrastrukturen, Potentiale erneuerbarer Energien, lokale Energiebedarfe) gewährleistet die Übersichtlichkeit der komplexen Zusammenhänge. Durch die intensive Einbindung einer breiten Gruppe von Stakeholdern in fünf spezialisierten Workshops wird sichergestellt, dass Vorstellungen und Expertise der Stakeholder in das Projekt einfließen können und ihre Anforderungen entsprechend berücksichtigt werden.
Completed research studies
Study by: Austrian Institute of Economic Research – Grimaldi Studio Legale SPRL – LE Europe LTD – Valdani Vicari & Associati Srl – Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH
Commissioned by: European Commission
Closed: 2023
Project lead: Werner Hölzl
Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Industrie bei weiterhin hohen Energiepreisen (Competitiveness of Austrian Industry with Continued High Energy Prices)
Completed research studies
Commissioned by: Austrian Economic Chamber
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
Um die Auswirkungen weiterhin hoher Energiepreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Industrie abschätzen zu können, wurden modellbasierte Szenarioanalysen und eine Unternehmensbefragung durchgeführt. Die Studienergebnisse legen nahe, dass dauerhaft höhere Energiepreise zu Rückgängen der Industrieproduktion und -beschäftigung führen sowie die Gefahren der Verlagerungen der Produktion von energieintensiven Produktionsschritten vergrößert. Dies erhöht die bereits erheblichen Herausforderungen der Dekarbonisierung bei gleichzeitigem Erhalt der heimischen Wettbewerbsfähigkeit. Den Industriestandort auch bei weiterhin hohen Energiepreisen attraktiv zu halten, ist notwendig, um unternehmerische Investitionen weiterhin sicherzustellen.
Completed research studies
Commissioned by: Vienna Chamber of Labour
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
Der Bericht aktualisiert das im Jahr 2010 in Kooperation mit Expert:innen der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien erstmals implementierte und getestete Set von Arbeitsmarktindizes. Untersucht wird der österreichische Arbeitsmarkt relativ zu den anderen 26 EU-Ländern in den folgenden Bereichen: allgemeine Leistungskraft des Arbeitsmarktes, Erwerbsteilnahme unterschiedlicher Personengruppen, Ausgrenzungsrisiken auf dem Arbeitsmarkt, Verteilung der Erwerbseinkommen und Umverteilung durch den Sozialstaat. Österreich schneidet in drei von fünf Bereichen besser ab als der Durchschnitt der Vergleichsländer. Unter den EU-Mitgliedsländern schneidet Dänemark am besten ab, mit einer Position im Spitzenfeld in allen fünf Bereichen. Schweden, die Niederlande, Slowenien und Luxemburg finden sich in allen fünf Bereichen im Spitzenfeld oder im oberen Mittelfeld. Bulgarien, Griechenland, Lettland, Rumänien und die Slowakei finden sich stets im unteren Mittelfeld oder im Schlussfeld.
Project lead: Marcus Scheiblecker
Fidschi BIP-Prognose (Fiji GDP Forecast)
Completed research studies
Commissioned by: International Monetary Fund
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
Im Auftrag des Pacific Financial Technical Assistance Center des Internationalen Währungsfonds (IWF) auf Fidschi soll eine BIP-Prognose implementiert und das Personal des Ministry of Economy und der Reserve Bank of Fiji entsprechend geschult werden. Die erstellte BIP-Prognose soll zur Prognose von Staatseinnahmen- und Ausgabenkomponenten des öffentlichen Budgets verwendet werden. Desweiteren soll die BIP-Prognose hinsichtlich der Wertschöpfungsbeiträge der Wirtschaftsbereiche auf ISIC-Rev.-4-Abschnittsebene erweitert werden.
Mehr