Search for current research projectsAdvanced search

Active search filter
Macroeconomics and Public Finance

Ongoing research projects (29 hits)

Current research studies (work in progress)
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Liaison Office of the Laender
Vor dem Hintergrund steigender Asylanträge werden die in den Jahren 2015 und 2016 ausgelösten zusätzlichen kurzfristigen Ausgaben für Geflüchtete der Bundesländer und Gemeinden analysiert und deren Verteilung anhand der gebietskörperschaftlichen Aufgabenverteilung dargestellt.
Current research studies (work in progress)
Commissioned by: European Commission
Study by: Austrian Institute of Economic Research – ECORYS Holding BV
The objective of the study is to conduct an in-depth analysis of the design of health taxes in the EU, gather evidence on their direct and indirect impacts and broadly assess costs versus benefits, in order to draw conclusions and identify best practices in member countries, in particular pertinent to revenue generation, consumer behavioural change, health impacts, redistributive effects and internal market aspects. The study aims to fill in data gaps and provide the European Commission with evidence to analyse the performance of existing health taxes, as to inform potential future policy-making in this area. The scope of this study covers the taxation schemes in place in EU member countries, notably those on HFSS products (high in fat, sugar or salt), including non-alcoholic drinks.
Mittelfristige Prognose des Insolvenzentgeltsicherungsgeschehens in Österreich und Einschätzung der Liquiditätsentwicklung und Insolvenzgefährdung bei Unternehmen im Zuge und nach den Sicherungsmaßnahmen während der COVID-19-Pandemie (Medium-term Forecast of Bankruptcy Employee Protection Insurance Events in Austria and Assessment of Liquidity and Insolvency Risks Among Companies in the Course of and After the Government Support Measures During the COVID-19 Pandemic)
Current research studies (work in progress)
Commissioned by: Insolvenz-Entgelt-Fonds Service GmbH
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Das Insolvenzentgeltsicherungsgeschehen in Österreich wird mit einem mittelfristigen Prognosemodell bis zum Jahr 2025 vorausgeschätzt. Durch die COVID-19-Krise und die damit verbundenen Regierungsmaßnahmen hat sich der Zusammenhang zwischen Unternehmensinsolvenzen und der Wirtschaftsaktivität verändert, sodass mögliche Nachholeffekte nach Ende der Hilfsmaßnahmen in der Prognose berücksichtigt werden. Als Grundlage hierfür dient eine Schätzung von Liquiditätsrisiken und der Insolvenzgefährdung österreichischer Unternehmen.
Der Finanzausgleich als Hebel zur Umsetzung der österreichischen Klimaziele (The Fiscal Equalisation System as a Lever for Implementing Austria's Climate Goals)
Current research studies (work in progress)
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Erneuerbare Energie Österreich
Die Erreichung der Klimaziele stellt eine der größten längerfristigen Herausforderungen für Österreich dar. Ein wichtiger klimapolitischer Hebel sind die öffentlichen Finanzen, unter anderem der derzeit zwischen Bund und Ländern sowie Gemeinden neu zu verhandelnde Finanzausgleich. Die Kurzstudie identifiziert und diskutiert Ansatzpunkte für eine Ökologisierung des Finanzausgleichs. Dabei werden Überlegungen grundsätzlicher konzeptionell-theoretischer Natur angestellt, die als Basis für die Entwicklung konkreter Maßnahmen und Instrumente dienen sollen.
Update von Pflegekosten- und Pflegekräftebedarfsprojektionen (Projections of Long-term Care Costs and Long-term Care Personnel)
Current research studies (work in progress)
Commissioned by: Federal Ministry of Social Affairs, Health, Care and Consumer Protection
Study by: Austrian Institute of Economic Research
In den kommenden Jahrzehnten wird sich die Zahl an Älteren in Österreich sowohl absolut als auch relativ zu jüngeren Personen stark erhöhen. Dies hat zur Folge, dass die Nachfrage nach professioneller Pflege stark zunehmen wird. Die Studie quantifiziert die zu erwartende Nachfrage bis 2050. Dargestellt werden der künftig zu erwartende Pflegegeldaufwand, die öffentlichen Aufwände für Pflegedienstleistungen, die Entwicklung der Anzahl der pflegegeldbeziehenden Personen sowie der Bedarf an formellen Pflegekräften.
Schnellschätzung zum Wirtschaftswachstum in Österreich (Flash Estimates of the Austrian GDP)
Current research studies (work in progress)
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Das WIFO berechnet seit vielen Jahren im Auftrag des Finanzministeriums die Schnellschätzung (Flash Estimates) der vierteljährlichen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung für Österreich. Diese wird etwa 30 Tage nach Ablauf eines Quartals veröffentlicht; die Daten werden bereits am Tag zuvor an Eurostat, die Oesterreichische Nationalbank, Statistik Austria und das Bundesministerium für Finanzen übermittelt. 60 Tage nach Ablauf eines Quartals werden dann von Statistik Austria die Ergebnisse der umfangreicheren regulären vierteljährlichen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung veröffentlicht.
Project lead: Ina Meyer
Project team member: Franz Sinabell, Christian Garaus, Christian Garaus, Henry Jäger, Hannes Leo (University of Natural Resources and Life Sciences Vienna, Institute of Marketing and Innovation)
Current research studies (work in progress)
Study by: Austrian Institute of Economic Research – Community Based Innovation Systems GmbH – University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna
Supported by: Anniversary Fund of the Oesterreichische Nationalbank
Die Lebensmittelwertschöpfungskette ist das Rückgrat der Gesellschaft, aber weit davon entfernt, mit den Pariser Klimazielen oder dem Green Deal der Europäischen Kommission übereinzustimmen. Etwa ein Drittel der Treibhausgasemissionen gehen weltweit auf sie zurück. Etwa die Hälfte davon ist auf die Fleischproduktion zurückzuführen, die etwa 80% der landwirtschaftlichen Nutzfläche für die Futtermittelproduktion beansprucht. Der hohe Flächenverbrauch geht mit dem Verlust der biologischen Vielfalt und der Zerstörung natürlicher Lebensräume einher. Der nicht nachhaltige Fußabdruck der Fleischproduktion kann entweder durch politische Entscheidungsträger:innen, die die Landwirtschaft mit der Klimapolitik in Einklang bringen, oder durch Verbraucher:innen, die aus Gründen des Klimas, der Gesundheit oder des Tierschutzes vor Fleischprodukten zurückschrecken, oder durch Innovatoren oder etablierte Unternehmen, die neue Technologien einsetzen, um Fleischprodukte zu ersetzen, indem sie das gleiche sinnliche Erlebnis zu niedrigeren Kosten und in besserer Qualität anbieten, durchbrochen werden. Dieses Projekt untersucht die potenziell störenden Auswirkungen von Regulierungsbehörden, etablierten Unternehmen, Verbraucher:innen oder Start-ups (RISC) und erstellt Diffusionskurven für Fleischalternativen auf der Grundlage eingehender Analysen dieser potenziellen Störfaktoren. Die Diffusionsszenarien werden verwendet, um die Auswirkungen der wahrscheinlichsten Szenarien auf die Lebensmittelwertschöpfungskette in Bezug auf Produktion, Wertschöpfung, Beschäftigung und Treibhausgasemissionen mit einem regionalen Schwerpunkt auf Österreich zu bewerten.
Konjunkturreport Einzelhandel (Retail Business Cycle Report)
Current research studies (work in progress)
Commissioned by: Handelsverband Österreich
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Der Handel stellt mit seinen Bereichen Einzelhandel, Großhandel und Kfz-Handel einen bedeutenden Wirtschaftssektor sowohl in Hinblick auf die heimische Wertschöpfung als auch auf die Beschäftigung dar. Der Verlauf ist wesentlich von der gesamtwirtschaftlichen Dynamik geprägt, wobei innerhalb des Sektors die Entwicklungen oftmals unterschiedlich verlaufen, da die einzelnen Branchen ein heterogenes Spektrum an Waren und Dienstleistungen anbieten. Eine laufende Konjunkturbeobachtung und -berichterstattung ist von hoher Relevanz, um den Handelsbetrieben sowie der interessierten Öffentlichkeit aktuelle Daten und Befunde liefern zu können. Der Konjunkturreport Einzelhandel setzt sich daher zum Ziel, einmal pro Quartal alle für den Einzelhandel bzw. Handel insgesamt wesentlichen Konjunkturinformationen zusammenzustellen und zu analysieren.
Current research studies (work in progress)
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Within the Framework Contract for the European Parliament's Committees on Budgetary Control and on Budgets, external expertise is provided that shall support the Committees in their main activities in relation to the following six themes: Multiannual Financial Framework (MFF) of the EU; EU revenue; annual adoption of the EU budget (annual budgetary procedure); follow up of the implementation of the EU budget; discharge of the EU budget and ex-post control of implementation of the budget; fight against fraud and the protection of EU financial interests.
Current research studies (work in progress)
Commissioned by: ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert zweimal jährlich die wirtschaftliche Lage in Deutschland und der Welt. Sie wird von den führenden Wirtschaftsforschungsinstituten in Deutschland erstellt, liefert eine Orientierung für die Wirtschaftspolitik der deutschen Bundesregierung und wird durch die Zusammenarbeit der beteiligten Institute und die Verwendung verschiedener theoretischer und empirischer Ansätze methodisch bestmöglich fundiert. Die Mitarbeit an der Gemeinschaftsdiagnose erfolgt im Rahmen einer Kooperation des WIFO mit dem ifo Institut München im Bereich der Konjunkturforschung und -prognose. Innerhalb des Konsortiums übernimmt das WIFO die Analyse und Prognose der internationalen Konjunktur.
Mehr