Bücher, Buchbeiträge, Journals und Papers

SucheErweiterte Suche

Weitere Publikationen: Ina Meyer (29 Treffer)

Jill Jäger, Ika Darnhofer, Karin Dobernig, Claudia Kettner-Marx, Georg Leitinger, Ina Meyer, Markus Scharler, Franz Sinabell, Gerlind Weber
in: APCC Special Report: Landnutzung und Klimawandel in Österreich
Buchbeiträge, Springer Spektrum, April 2024, S.339-390, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-67864-0_8
Landnutzungsentscheidungen werden u. a. aufgrund der Knappheit der Landfläche bzw. der Knappheit des Bodens und der vom Boden zur Verfügung gestellten Leistungen (z. B. bereitstellende, regulierende und kulturelle Ökosystemleistungen; Box 1.2 Abschnitt 3.5) getroffen. Bei vielen Entscheidungen können nicht alle Nutzungsansprüche erfüllt werden. Die Entscheidungen werden individuell (z. B. durch Wahl des Wohnstandortes) und kollektiv (z. B. Ressourcen-, Energie- und Infrastrukturpolitik) getroffen. Auch die Unterlassung flächensparender oder klimafreundlicher Entscheidungen und das Dulden umweltkontraproduktiver Subventionen können die Landnutzung beeinflussen.
Herbert Formayer, Robert Jandl, Andreas Bohner, Jakob Eitzinger, Karl-Heinz Erb, Willi Haas, Bradley Matthews, Ina Meyer, Heide Spiegel, Ulrike Tappeiner, Erich Tasser, Andreas Voigt
in: APCC Special Report: Landnutzung und Klimawandel in Österreich
Buchbeiträge, Springer Spektrum, April 2024, S.57-105, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-67864-0_3
Das Thema Landnutzung und Klima berührt Akteur:innen mit unterschiedlichen Zielsetzungen, die sowohl Synergien erzeugen, als auch miteinander in Konkurrenz stehen. Die Land- und Forstwirtschaft, das produzierende Gewerbe, die Freizeitwirtschaft, der Verkehr, Siedlungen, Infrastrukturausbau und der Naturschutz sind aktive Gestalter. Die Stadt- und Raumplanung, Naturschutz-, Forst- und Landwirtschaftsgesetzgebung stellen den Handlungs- und Lenkungsrahmen her. Klima- und Umweltkrisen, deren Dynamik teilweise von Antriebskräften außerhalb der Landnutzung herrührt, können existierende Zielkonflikte verschärfen oder neue herbeiführen (Plieninger et al., 2016). Viele wissenschaftliche Disziplinen sind mit dem Thema befasst, von den Natur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis hin zu den technischen Wissenschaften.
in: Sustainability and Innovations Supporting it. Perspectives, Opportunities and Concept for Sustainable Bakeries
Buchbeiträge, Food2Multimedia GmbH, Radbruch, Oktober 2023, S.9-15
Abrupt changes are already showing a dramatic impact on the food supply chain. Food businesses will need to become sustainable to be resilient and thrive against a backdrop of complex disruptions. A clear goal is key.
Ina Meyer, Mark Sommer, Silvia Scherhaufer, Florian Part, Peter Beigl
in: Konferenzbeitrag "41st Annual International Energy Workshop"
Buchbeiträge, Februar 2023
A concerted worldwide effort to reach the goals of the Paris Agreement brings about a substantial increase in raw material demand for the production and deployment of clean energy technologies. Yet, raw materials required for the energy transition show high emissions intensities in mining and production. Producing secondary resources, in particular metals and critical raw materials (CRMs) like rare earth metals, from recycling End-of-Life (EoL) waste streams of PV panels, e-vehicles, and wind turbines (PEW) involves substantially less energy input than converting it from ore. With this background the aim of our project was 1) to quantify the potential of EoL waste streams of PEW, including the CRMs for recycling, 2) to project the future secondary resource potential assuming a decarbonising scenario of the Austrian economy, and 3) to assess the economic impacts from potential recycling loops using the macroeconomic model WIFO.DYNK. Results show that from an investor's point of view, recycling plants appear not profitable under the selected price assumptions. Introducing a minimum "gate-fee" for EoL waste streams can yet ensure the profitability and investments for recycling plants. From a macroeconomic perspective, recycling of EoL PEW devices generates value-added, employment as well as dividends in climate mitigation and resource or energy security.
Buchbeiträge, Abfallverwertungstechnik & Abfallwirtschaft, November 2022, S.173-178
Die Transformation zu einer CO2-armen Wirtschaft treibt die Nachfrage nach Batteriespeichersystemen und batteriebetriebenen Fahrzeugen. Dies führt weltweit zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach kritischen Funktionsmaterialien. Aus der begrenzten Lebensdauer von Energiespeichern folgt ein wachsendes Aufkommen an End-of-Life-Lithium-Ionen-Batterien (EoL-LIB) von bis zu 144.000 t pro Jahr, das entsprechend entsorgt werden müsste. Der vorliegende Beitrag analysiert exemplarisch die ökonomischen Auswirkungen der Sammlung, Behandlung und des Recyclings von EoL-LIB für Österreich unter Berücksichtigung unterschiedlicher Preisszenarien für die gewonnenen Sekundärrohstoffe. Der gesamtwirtschaftliche Effekt ist in allen untersuchten Preisszenarien positiv. Das Recycling von LIB trägt zu öffentlichen Gütern wie Klimaschutz und Rohstoffsicherheit bei.
in: 8. Umweltökologisches Symposium 2022. Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Buchbeiträge, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, März 2022, S.15-20, https://raumberg-gumpenstein.at/forschung/forschung-aktuelles/veranstaltungen/webinar-8-umweltoekologisches-symposium-2.html
Der Agrarsektor ist von den Auswirkungen des Klimawandels direkt betroffen und trägt zugleich zur Freisetzung von Treibhausgasen (THG) bei. Nicht nachhaltige Bodenbewirtschaftungspraktiken gefährden zunehmend die Resilienz und Produktivität landwirtschaftlicher Böden. Landwirtschaft steht folglich im Fokus des Klimaschutzes. Die Sequestrierung von Kohlenstoff durch Humusaufbau gewinnt in der Diskussion über terrestrische Kohlenstoffsenken an Bedeutung. Ein zentraler Indikator für die Qualität des Bodens ist der organische Kohlenstoffgehalt (SOC), der erhöht werden sollte. Managementpraktiken zur Wiederherstellung denaturierter Böden sowie die Renaturierung von Mooren können den SOC-Bestand steigern. Der ökologische Landbau flankiert durch eine Umstellung von Ernährungsgewohnheiten hin zu geringem Fleischkonsum kann zu einer erheblichen Verringerung von insbesondere Nicht-CO2-Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft beitragen. Diese Maßnahmen sollten im Sinne einer zukunftsfähigen Landwirtschaft gefördert werden.
Thomas Nigl, Bettina Rutrecht, Michael Altendorfer, Silvia Scherhaufer, Ina Meyer, Mark Sommer, Peter Beigl
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 2021, 166, S.144-149
Mit anhaltender Verkehrswende nimmt die Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) in Zukunft stark zu. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft sind einerseits die optimale und nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen, andererseits das Schließen von Material-Kreisläufen durch geeignete und effiziente Recyclingverfahren unabdingbar. Der Artikel behandelt die aktuellen Problemfelder und Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette von LIB am Ende ihres Lebenszyklus. Dabei werden insbesondere Aspekte der Vorbehandlung und des Recyclings beleuchtet.
in: 17th Euroframe Conference June 2021: Climate Change: Economic Implications, Tools and Challenges for Policy Makers in Europe
The paper presents two complementary quantitative analyses using a macroeconomic model of the Austrian economy, which links monetary and physical waste-related data. First, the economic and environmental impacts of the current Austrian waste economy are evaluated in terms of business-models for waste collection, treatment and secondary raw material use. Related impacts on CO2 emissions are quantified. Second, potential future employment effects that can result from further development of the Austrian waste economy are assessed.
Silvia Scherhaufer, Florian Part, Peter Beigl, Ina Meyer, Mark Sommer
in: Thomas Nigl, Michael Altendorfer, Roland Pomberger, Josef Adam, Alexia Aldrian, Alexander Curtis, Tudor Dobra, Karl Friedrich, Lisa Kandlbauer, Karl Lorber, Selina Möllnitz, Theresa Magdalena Sattler, Sandra Antonia Viczek, Daniel Vollprecht, Martin Wellacher, Recy & DepoTech 2020: Konferenzband zur 15. Recy & DepoTech-Konferenz
Buchbeiträge, Leoben, November 2020, S.349-352
Herausgeber: Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
Peter Beigl, Silvia Scherhaufer, Florian Part, Stefan Salhofer, Thomas Nigl, Michael Altendorfer, Roland Pomberger, Ina Meyer, Mark Sommer
in: Josef Adam, Alexia Aldrian, Alexander Curtis, Tudor Dobra, Karl Friedrich, Lisa Kandlbauer, Karl Lorber, Selina Möllnitz, Theresa Magdalena Sattler, Sandra Antonia Viczek, Daniel Vollprecht, Martin Wellacher, Recy & DepoTech 2020: Konferenzband zur 15. Recy & DepoTech-Konferenz
Buchbeiträge, Leoben, November 2020, S.85-88
Herausgeber: Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
Mehr