Bücher, Buchbeiträge, Journals und Papers

SucheErweiterte Suche

Weitere Publikationen: Ulrike Huemer (13 Treffer)

There is still a lack of knowledge on how to effectively help the long-term unemployed into employment. We evaluate a wide range of active labour market policies for this target group, using a dynamic matching approach. Measures vary considerably in the extent to which they improve labour market prospects. Human capital-intensive training programs that substantially enhance vocational skills and employment programs are most effective, short activating job search training the least. Our results suggest that not only wage subsidies in the private sector, but also direct job creation in the public and non-profit sectors can work, if properly designed.
in: Starker Zusammenhalt, Globale Lieferketten – Globale Verantwortung, Neue Arbeitswelt – Menschliche Arbeitswelt
Buchbeiträge, Berlin, 2020, S.338-341
Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
in: Familie – Beruf – Karriere: Daten, Analysen und Instrumente zur Vereinbarkeit
Buchbeiträge, Springer, Wiesbaden, Jänner 2018, http://www.springer.com/de/book/9783658125035
in: Peter Schlögl, Michaela Stock, Daniela Moser, Kurt Schmid, Franz Gramlinger, Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ...
Buchbeiträge, wbv, Bielefeld, 2017
Warum eine Arbeitskraft auf einem Arbeitsplatz tätig ist, der nicht ihrer formalen Qualifikation entspricht, kann viele Gründe haben. In diesem Beitrag wird untersucht, wieweit die Art der formalen Ausbildung – Allgemeinbildung versus Berufsbildung – das Risiko von Männern und Frauen beeinflusst, nicht entsprechend ihrer formalen Qualifikation im Unternehmen eingesetzt zu werden.
Die Beschäftigungsquote ist eine zentrale arbeitsmarktpolitische Zielgröße in der Europäischen Union. Gemessen wird sie im Rahmen der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (AKE), deren Methode eine möglichst hohe Vergleichbarkeit sicherstellen soll. Der Erwerbsstatus wird jedoch von den Systemen der sozialen Sicherung beeinflusst, deren drei Grundpfeiler die Arbeitslosenversicherung, die soziale Sicherung im Fall von langfristiger Krankheit oder Erwerbsunfähigkeit und die Alterssicherung sind. Ihnen kommt gerade am Ende des Erwerbslebens große Bedeutung zu. Dieser Beitrag bewertet qualitativ den Einfluss der sozialen Sicherungssysteme auf die Erfassung des Erwerbsstatus am Beispiel von vier Ländern: Deutschland, Österreich, Schweden, Niederlande. Es wird untersucht, welche Elemente der sozialen Sicherungssysteme die Erfassung der Beschäftigten und damit die Beschäftigungsquote der Älteren tendenziell erhöhen oder verringern und so der Vergleichbarkeit der Daten und den darauf basierenden Beschäftigungszielen Grenzen setzen. In der Literatur wurde bislang wenig Augenmerk auf die Erfassung der Beschäftigten in der Europäischen Arbeitskräfteerhebung vor dem Hintergrund unterschiedlicher sozialer Sicherungssysteme gelegt. Der vorliegende Beitrag soll diese Lücke schließen.
Labour – Review of Labour Economics and Industrial Relations, 2014, 29, (1), S.32-51, http://dx.doi.org/10.1111/labr.12044
Online seit: 22.04.2015 15:56
Mehr