Teilbericht 4: Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Verkehrsnachfrage in den Regionen (Subreport 4: Impact of Demographic Change on the Demand for Transport in the Regions)
in: Demographischer Wandel als Herausforderung für Österreich und seine Regionen
Studien, November 2010, 123 Seiten
Projektkoordination: Peter Mayerhofer, Peter Huber
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: Verbindungsstelle der Österreichischen Bundesländer
Der Einfluss des demographischen Wandels auf die künftigen Mobilitätsstrukturen ist für die österreichischen Regionen eine
gesellschaftliche, politische und technische Herausforderung. Regionale Wachstums- und Schrumpfungsprozesse sowie Strukturänderungen
innerhalb der Bevölkerung werden in Kombination mit parallel verlaufenden Verhaltensänderungen langfristig spürbare Konsequenzen
auf das Verkehrswesen haben. Die bisherige kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung hatte eine verkehrsintensive
Organisation des Alltags und ein beträchtliches Wachstum des Regionalverkehrs zur Folge. Gemäß den vorliegenden Bevölkerungsprognosen
und der Projektion der individuellen Mobilitätsmuster wird die Verkehrsnachfrage im überwiegenden Teil Österreichs weiter
wachsen, sich allerdings in ihrer Struktur verändern. Für Verkehrspolitik und Verkehrsplanung sowie für das Management und
die Finanzierung der Infrastruktur ergibt sich ein regional differenzierter Handlungsbedarf zur Anpassung der Prioritäten
und Maßnahmen, der im Teilbericht skizziert wird.
Forschungsbereich:Regionalökonomie und räumliche Analyse
Sprache:Deutsch
Subreport 4: Impact of Demographic Change on the Demand for Transport in the Regionsin: Demographic Change as a Challenge for Austria and its Regions
The impact that demographic change has on the future mobility structures constitutes a challenge for Austrian regions in social,
political as well as technical terms. Regional growth or shrinking processes and structural changes within a population, combined
with parallel changes in behaviour, will have an impact on the transport system that will be felt for a long time to come.
Population and household development has so far happened within a narrow geographical context which required organising everyday
life around transport and entailed a substantial growth of regional traffic. According to the present population forecasts
and projection of individual mobility patterns, demand for transport will continue to grow in most of Austria, although its
structure will change. For transport policy and transport planners, managers and financing of the infrastructure this means
a regionally varying need to adjust priorities and measures, which are elucidated in the subreport.
Project co-ordinators: Peter Mayerhofer, Peter Huber