Suche nach PublikationenErweiterte Suche

WIFO-Publikationen (8 Treffer)

Auftraggeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 19.01.2024 0:00
Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse aus den Interviews mit den Förderungsstellen und Energieberater:innen sowie der Online-Befragung der Fördernehmer:innen ein sehr konsistentes Bild. Die Förderaktion wird sehr gut angenommen und als wichtiges Instrument für den Heizungstausch für einkommensschwache Haushalte angesehen. Sie stellt somit einen wichtigen Baustein für eine sozial gerechte Transformation zu einer klimafreundlichen Gesellschaft dar.
WIFO Working Papers, 2018, (558), 61 Seiten
Auftraggeber: Klima- und Energiefonds
Online seit: 01.03.2018 0:00
We assess distributive, macroeconomic, and CO2 emission impacts of CO2 tax schemes in Austria by applying the macroeconomic input-output model DYNK[AUT]. The tax schemes analysed focus primarily on CO2 emissions not covered by the European Emission Trading System (ETS), applying different CO2 tax rates as well as tax compensation schemes. We perform comparative scenario analysis for our model's base year (i.e., short-term impacts). Our model simulations indicate that – without tax compensation – impacts on households can be regressive if measured as tax burden relative to income, and are found to be rather proportional if measured as tax burden relative to expenditure or as changes in total expenditure and income. Lower income households benefit more from tax compensations (lump sum payments), i.e., CO2 taxes with compensation measures for households lead to progressive tax burden impacts. Energy-related CO2 emissions decrease quite substantially in non-ETS sectors, although households react inelastic. Value added in most non-ETS industry and service sectors declines only slightly without tax compensation and commodity import shares are hardly affected. Decreasing employers' social contribution (i.e., lowering labour costs) mitigates negative impacts in most non-ETS industry and service sectors. GDP decreases very moderately without tax recycling, depending on the tax rate. Employment effects are similar but smaller. Tax recycling leads to negligible GDP impacts and increases employment. Our simulations thus suggest that CO2 taxes could be a crucial and socially acceptable element within a comprehensive set of policy instruments in order to contribute to achieving greenhouse-gas emission targets for non-ETS sectors in Austria.
Angela Köppl, Claudia Kettner-Marx, Stefan Schleicher, Christian Hofer, Katharina Köberl (WIFO), Jürgen Schneider, Ilse Schindler, Thomas Krutzler, Thomas Gallauner (Umweltbundesamt), Gabriel Bachner, Thomas Schinko, Karl W. Steininger (Wegener Center), Matthias Jonas, Piotr Zebrowski (IIASA)
Studien, Juli 2016, 250 Seiten
Auftraggeber: Klima- und Energiefonds
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Internationales Institut für Angewandte Systemanalyse – Umweltbundesamt GmbH – Universität Graz, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Online seit: 07.07.2016 0:00
 
The ClimTrans2050 research plan provides a framework for modelling long-run transition processes. A deepened structural modelling approach is proposed for the development of a fully operational open source model for Austria. The mindset for the proposed modelling framework rests on a number of innovative aspects: functionalities (shelter, mobility, nutrition, etc.) as ultimate goal of economic activity; stock-flow interactions providing functionalities; distinction of three tiers for modelling (physical, economic and institutional layers). The research plan also lists knowledge gaps and next research steps and addresses how Austrian emissions could be embedded into a global context.
Studien, März 2013, 249 Seiten
Auftraggeber: Wirtschaftskammer Österreich – Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie – Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft – Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 13.03.2013 0:00
 
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung der österreichischen Umwelttechnikindustrie über einen Zeitraum von fast 20 Jahren. Laut Hochschätzung stiegen die Zahl der Unternehmen von 1993 bis 2011 von 248 auf 390 und der Umsatz von 1,5 Mrd. € auf 8,2 Mrd. €. Die Beschäftigung hat sich im selben Zeitraum mehr als verdoppelt (von 11.000 auf rund 29.000 Arbeitskräfte). Die zunehmende Internationalisierung der Branche zeigt sich in einem kontinuierlichen Anstieg der Exportquote. Im Zuge eines Strukturwandels gewinnen in der Branche saubere Technologien – insbesondere im Bereich Energie – gegenüber nachgelagerten Technologien immer mehr an Gewicht. Die Analyse ergab zudem in der österreichischen Umwelttechnikindustrie eine überdurchschnittliche Forschungs- und Innovationsintensität.
Studien, März 2013, 52 Seiten
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft – Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie – Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend – Wirtschaftskammer Österreich
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 13.03.2013 9:00
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung der österreichischen Umwelttechnikindustrie über einen Zeitraum von fast 20 Jahren. Laut Hochschätzung stiegen die Zahl der Unternehmen von 1993 bis 2011 von 248 auf 390 und der Umsatz von 1,5 Mrd. € auf 8,2 Mrd. €. Die Beschäftigung hat sich im selben Zeitraum mehr als verdoppelt (von 11.000 auf rund 29.000 Arbeitskräfte). Die zunehmende Internationalisierung der Branche zeigt sich in einem kontinuierlichen Anstieg der Exportquote. Im Zuge eines Strukturwandels gewinnen in der Branche saubere Technologien – insbesondere im Bereich Energie – gegenüber nachgelagerten Technologien immer mehr an Gewicht. Die Analyse ergab zudem in der österreichischen Umwelttechnikindustrie eine überdurchschnittliche Forschungs- und Innovationsintensität.
Studien, November 2012, 61 Seiten
Auftraggeber: Europäische Kommission, Rahmenprogramm
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Aarhus Universitet – Consejo Superior de Investigaciones Científicas – Karls-Universität Prag, Environment Center – Enerdata – Fondazione Eni Enrico Mattei – Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel – Internationales Institut für Angewandte Systemanalyse – Istituto di Studi per l'Integrazione dei Sistemi – MCRIT – Société de Mathématiques Appliquées et de Sciences Humaines
 
In recent years the scientific discussion on how to best measure societal progress has gained increasing attention in the political arena. The underlying question is, whether the indicators currently used, are able to provide adequate information and are appropriate for guiding political decision making with respect to societal progress and welfare as well as with respect to the concept of sustainable development. Closely related to the concept of sustainable development a wide range of measurement approaches evolved that focus on different aspects relevant for societal wellbeing and progress. Energy plays a central role for all dimensions of sustainable development which is widely recognised in the different indicator sets. This report takes the energy indicators developed in the PASHMINA project as starting point. In order to summarise the development of the indicators for the EU total as well as EU 15 and the new member countries we calculate composite indices for sustainable energy development for the five sectors energy supply, manufacturing, services, households and transport as well as an aggregate index. A cluster analysis is performed to identify differences and similarities among countries with respect to selected energy indicators in the five sectors.
Studien, November 2012, 49 Seiten
Auftraggeber: Europäische Kommission, Rahmenprogramm
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Aarhus Universitet – Consejo Superior de Investigaciones Científicas – Karls-Universität Prag, Environment Center – Enerdata – Fondazione Eni Enrico Mattei – Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel – Internationales Institut für Angewandte Systemanalyse – Istituto di Studi per l'Integrazione dei Sistemi – MCRIT – Société de Mathématiques Appliquées et de Sciences Humaines
 
In recent years the scientific discussion on how to best measure societal progress has gained increasing attention in the political arena. The underlying question is whether the indicators currently used are able to provide adequate information and are appropriate for guiding political decision making with respect to societal progress and welfare. Closely related to the concept of sustainable development a wide range of measurement approaches evolved that focus on different aspects relevant for societal wellbeing and progress. For the PASHMINA project we develop a set of sustainability indicators focusing on stocks and flows using the EU Sustainability Development Indicators and the IEA-IAEA Sustainable Energy Development Indicators as starting point. The focus of the PASHMINA indicator set is put on energy supply and use. The motivation for this focus is twofold: first, energy plays a central role for all dimensions of sustainable development; second, energy is crucial when focusing on the role of stocks, flows and services relevant for wellbeing.
Claudia Kettner, Katharina Köberl, Christine Mayrhuber (WIFO), Sophie Karmasin, Nicole Steininger (Karmasin Motivforschung)
Mehr als Wachstum. Messung von Wohlstand und Lebensqualität in ausgewählten Ländern mit dem OECD Better Life Index auf Basis der österreichischen Präferenzen (More Than Growth. Measuring Affluence and Quality of Living in Selected Countries by the OECD Better Life Index, Based on Austrian Preferences)
Studien, November 2012, 110 Seiten
Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
 
Der OECD Better Life Index (http://oecdbetterlifeindex.org/) misst das Wohlbefinden und die Lebensqualität in verschiedenen Ländern anhand ökonomischer, sozialer und ökologischer Kriterien. Insgesamt werden 24 Indikatoren aus elf Teilbereichen gewichtet und zu einem aggregierten Index zusammengefasst, um die Länder im Hinblick auf Lebensqualität und Wohlbefinden vergleichen zu können. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird der OECD Better Life Index erweitert und mit Hilfe einer für Österreich repräsentativen Gewichtung implementiert: Die OECD-Indikatoren werden um weitere, für Österreich relevante Informationen ergänzt. Ein umfangreicher Vorschlag für mögliche zusätzliche Indikatoren wurde auf Basis von Forschungsarbeiten des WIFO in Abstimmung mit den Auftraggebern entwickelt. Die endgültige Auswahl der Indikatoren wurde im Rahmen eines Pretests festgelegt. Auf Basis von Gewichten, die aus einer Befragung von 800 Personen gewonnen wurden und für Österreichs Bevölkerung repräsentativ sind, werden der OECD Better Life Index und der erweiterte Index für Österreich und andere ausgewählte OECD-Länder berechnet. Zusätzlich zur Berechnung des aggregierten OECD Better Life Index werden disaggregierte Indexberechnungen für Bevölkerungsgruppen nach bestimmten sozioökonomischen Merkmalen (z. B. Geschlecht, Alter) durchgeführt.

Ihre Ansprechpersonen: Redaktionsteam

E-Mail: publikationen@wifo.ac.at

Tamara Fellinger

Tätigkeitsbereiche: Redaktion, Website, Publikationen, Abonnentenbetreuung

Tatjana Weber

Tätigkeitsbereiche: Redaktion, Website, Publikationen, Abonnentenbetreuung