Suche nach PublikationenErweiterte Suche

WIFO-Publikationen: Hedwig Lutz (61 Treffer)

Ältere am Arbeitsmarkt: Eine Vorausschau bis 2040 als Grundlage für wirtschaftspolitische Maßnahmen (Older Persons in the Labour Market: A Forecast until 2040 as a Basis for Economic Policy Measures)
Studien, November 2022, 140 Seiten
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien – Wirtschaftskammer Österreich – Österreichischer Gewerkschaftsbund – Landwirtschaftskammer Österreich
Online seit: 03.03.2023 9:00
 
Die vorliegende Studie erarbeitet eine Abschätzung der künftigen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt für ältere Personen. Dazu wird der Einfluss des Gesundheitszustands, der Ausbildung und anderer Faktoren auf die Erwerbskarriere analysiert und die Beschäftigungslage Älterer mit Hilfe eines dynamischen Mikrosimulationsmodells bis 2040 prognostiziert. Dieser Ansatz, welcher auf individuellen Erwerbskarrieren einer repräsentativen Stichprobe der Bevölkerung basiert, erlaubt eine Abschätzung künftiger Entwicklungstendenzen in Bezug auf Größe und Struktur der österreichischen Erwerbsbevölkerung. Die modellierten Übergänge zwischen den verschiedenen Erwerbszuständen hängen dabei neben Alter und Geschlecht von individuellen Gegebenheiten wie dem Gesundheitszustand, dem höchsten formalen Bildungsabschluss, aber auch der bisherigen Erwerbskarriere ab. Basierend auf detaillierten Analysen zur Auswirkung dieser Faktoren auf die Übergangschancen bzw. ‑risiken zwischen verschiedenen Erwerbspositionen simuliert das Modell künftige Entwicklungen des österreichischen Arbeitsmarktes, wobei auch regulatorische Veränderungen des Pensionssystems berücksichtigt werden.
Hedwig Lutz (WIFO), Maria Köpping, Andrea Leitner, Mario Steiner, Zora Vakavlieva (IHS), Helga Reichert, Andreas Riesenfelder, Claudia Sorger, Barbara Willsberger (L&R Sozialforschung GmbH)
Das Operationelle Programm "Beschäftigung Österreich 2014 bis 2020" des Europäischen Sozialfonds. Endbericht der begleitenden Evaluierung (The Operational Programme "Employment Austria 2014 to 2020" of the European Social Fund. Final Report of the Accompanying Evaluation)
Studien, März 2022, 390 Seiten
Mitarbeit: Tim Litschel (IHS), Lisa Danzer, Ronja Nikolatti (L&R Sozialforschung)
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Lechner, Reiter & Riesenfelder Sozialforschung OG – Institut für Höhere Studien
Online seit: 24.11.2022 0:00
 
Die begleitende Evaluierung des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Österreich umfasst alle thematischen Prioritäten des Programmes mit Ausnahme der neuen Prioritätsachse REACT-EU: Beschäftigung, Armutsreduktion und Bildung. Eigenes Augenmerk gilt der Übergangsregion Burgenland. Untersucht werden auch die bereichsübergreifenden Ziele Gender Mainstreaming und Gleichstellung sowie Disability Mainstreaming und Barrierefreiheit. Der vorliegende Bericht enthält die aktualisierten Analysen und Einschätzungen zu Konzeption und Umsetzung des Programmes. Der Hauptfokus wird jedoch auf Wirkungsaspekte gelegt, wobei das Untersuchungsspektrum von qualitativen Ansätzen bis zu kontrafaktischen Wirkungsanalysen reicht. Insgesamt zeigen die Befunde auf vielfältige Weise die positiven Wirkungen des ESF auf, etwa die Effekte auf die Bildungsbeteiligung oder Beschäftigungsintegration der Geförderten oder die Entwicklung und Implementierung innovativer Ansätze. Gleichzeitig werden auch Hinweise auf Herausforderungen und Verbesserungspotential gegeben, um die Leistungskraft des ESF in Zukunft noch weiter zu stärken.
Studien, April 2021, 234 Seiten
Auftraggeber: Bundeskanzleramt
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 26.04.2021 0:00
Der Beitrag zu "Migration und Integration" (Abschnitt 16 im Familienbericht) untersucht, wie sich die anfängliche Schlechterstellung von Zuwanderinnen und Zuwanderern mit zunehmender Aufenthaltsdauer und über Generationen hinweg verringert. Die Angleichung der Lebensbedingungen erfolgt bei Wohnen und Bildung relativ langsam. Im Kapitel "Familienpolitik in Europa" (Abschnitt 18 im Familienbericht) wird aufgezeigt, dass neben dem Ausgleich von finanziellen Lasten für Familien und der Förderung von Geburten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mütter und Väter in Europa ein wichtiges familienpolitisches Ziel geworden ist. Im Kapitel "Verteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Österreich" (Abschnitt 19 im Familienbericht) werden Struktur und Verteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Österreich sowie deren Finanzierung untersucht.
Christine Mayrhuber, Hedwig Lutz (WIFO), Ingrid Mairhuber (FORBA)
Erwerbsaustritt, Pensionsantritt und Anhebung des Frauenpensionsantrittsalters ab 2024. Potentielle Auswirkungen auf Frauen, Branchen und Betriebe (Exit from the Labour Market, Retirement and Raising the Retirement Age for Women from 2024 Onwards. Potential Effects on Women, Industries and Companies)
Studien, März 2021, 190 Seiten
Auftraggeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 27.07.2021 10:00
 
Die Analysen zum gegenwärtigen Pensionsübertrittsgeschehen der Frauen zeigen große zeitliche Lücken zwischen Beschäftigungsbeendigung und Pensionsantritt. In der Beherbergung und Gastronomie sowie in den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen treten nur ein Drittel der Frauen direkt von einer aktiven Beschäftigung in eine Alterspension über. Der Pensionsübertritt aus Großbetrieben erfolgt zu zwei Dritteln direkt, in Betrieben mit weniger als 10 Beschäftigten hingegen nur zu einem Drittel direkt. Die untersuchten Betriebe aus den Branchen mobile Betreuung und Pflege, Einzelhandel und Gebäudereinigung sind auf die Anhebung des Frauenpensionsalters nicht vorbereitet und haben kaum erforderliche Maßnahmen gesetzt, etwa zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit. Die interviewten erwerbslosen Frauen sehen – vor allem aufgrund von gesundheitlichen Problemen und des Alters – bereits jetzt wenig Chancen, einen neuen Arbeitsplatz zu finden bzw. bis 60 Jahre erwerbstätig sein zu können.
Hedwig Lutz (WIFO), Andrea Leitner, Ana Štikar (IHS)
Innovative Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Mindestsicherungsbeziehende in Wien. Begleitende Evaluierung der Maßnahme "Back to the Future – Beschäftigung" (Innovative Employment Opportunities for Young People Receiving Minimum Income Benefits in Vienna. Accompanying Evaluation of the Measure "Back to the Future – Beschäftigung")
Studien, April 2020, 188 Seiten
Auftraggeber: Arbeitsmarktservice Österreich – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 30.07.2020 0:00
 
"Back to the Future – Beschäftigung" bietet seit November 2016 18- bis 24-Jährigen mit Bezug der Wiener Mindestsicherung wirtschaftsnahe Beschäftigungsmöglichkeiten und unterstützt sie bei der Vermittlung auf weitere Arbeitsplätze. Die Maßnahme wird von AMS Wien, Stadt Wien und ESF finanziert und im Rahmen zweier Projekte abgewickelt. Die Implementierung erfolgte unter zeitlichem Druck, dennoch konnten die meisten Zielvorgaben erfüllt werden. Die vorgesehenen innovativen Elemente wurden in unterschiedlichem Maß umgesetzt. Die Träger nutzten die Erfahrungen für eine Adaption ihrer Konzepte, sodass nun eine verstärkte Differenzierung der Projekte der heterogenen Zielgruppe gerecht wird. Die Maßnahme erwies sich als für Frauen weniger zugänglich und wirksam als für Männer. Innerhalb von zwei Jahren ab Maßnahmeneintritt waren die Teilnehmenden insgesamt länger beschäftigt als es ohne Teilnahme der Fall gewesen wäre. Dank der ESF-Kofinanzierung war die Maßnahme für AMS und Stadt Wien in einem Zweijahreszeitraum schon für die erste Zugangskohorte mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden. Der Mitteleinsatz verlagerte sich von existenzsichernden Leistungen zur aktiven Integration.
Hedwig Lutz (WIFO), Andrea Leitner, Ana Štikar (IHS)
Innovative Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Mindestsicherungsbeziehende in Wien. Begleitende Evaluierung der Maßnahme "Back to the Future – Beschäftigung" (Kurzfassung) (Innovative Employment Opportunities for Young People Receiving Minimum Income Benefits in Vienna. Accompanying Evaluation of the Measure "Back to the Future – Beschäftigung" (Summary))
Studien, April 2020, 22 Seiten
Auftraggeber: Arbeitsmarktservice Österreich – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 30.07.2020 0:00
 
"Back to the Future – Beschäftigung" bietet seit November 2016 18- bis 24-Jährigen mit Bezug der Wiener Mindestsicherung wirtschaftsnahe Beschäftigungsmöglichkeiten und unterstützt sie bei der Vermittlung auf weitere Arbeitsplätze. Die Maßnahme wird von AMS Wien, Stadt Wien und ESF finanziert und im Rahmen zweier Projekte abgewickelt. Die Implementierung erfolgte unter zeitlichem Druck, dennoch konnten die meisten Zielvorgaben erfüllt werden. Die vorgesehenen innovativen Elemente wurden in unterschiedlichem Maß umgesetzt. Die Träger nutzten die Erfahrungen für eine Adaption ihrer Konzepte, sodass nun eine verstärkte Differenzierung der Projekte der heterogenen Zielgruppe gerecht wird. Die Maßnahme erwies sich als für Frauen weniger zugänglich und wirksam als für Männer. Innerhalb von zwei Jahren ab Maßnahmeneintritt waren die Teilnehmenden insgesamt länger beschäftigt als es ohne Teilnahme der Fall gewesen wäre. Dank der ESF-Kofinanzierung war die Maßnahme für AMS und Stadt Wien in einem Zweijahreszeitraum schon für die erste Zugangskohorte mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden. Der Mitteleinsatz verlagerte sich von existenzsichernden Leistungen zur aktiven Integration.
Hedwig Lutz, Silvia Rocha-Akis
Verteilungswirkungen der Leistungen bei Arbeitslosigkeit und der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (Distributional Effects of Unemployment Benefits and the Means Tested Minimum Income)
WIFO-Monatsberichte, 2019, 92(5), S.365-374
Online seit: 29.05.2019 0:00
 
Die Periode zwischen 2010 und 2015 war in Österreich durch geringes Wirtschaftswachstum, einen markanten Anstieg der Arbeitslosigkeit sowie einen Strukturwandel von Wirtschaft und Gesellschaft gekennzeichnet. Während der Anteil der von Dauerarbeitslosigkeit betroffenen Haushalte zwischen 2010 und 2015 von 5,8% auf 7,6% stieg, verdoppelte sich in diesem Zeitraum der Anteil der Haushalte mit Bezug von Sozialhilfe bzw. Bedarfsorientierter Mindestsicherung von 1,8% auf 3,6%. Die Mindestsicherungstransfers konzentrieren sich auf die untersten Einkommensgruppen und machten 2015 durchschnittlich ein Viertel der Gesamteinkommen der betreffenden Haushalte aus. Auch etwa drei Viertel des Arbeitslosengeldes und der Notstandshilfe flossen in das untere Drittel der Einkommensverteilung und waren dort, ähnlich wie im Jahr 2010, mit etwa der Hälfte des Bruttogesamteinkommens eine wichtige Einkommensquelle.
Studien, Mai 2019, 184 Seiten
Auftraggeber: Bundeskanzleramt
Mit finanzieller Unterstützung von: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 29.05.2019 0:00
 
Die vorliegende Umverteilungsstudie des WIFO zum Jahr 2015 beruht auf den aktuellsten verfügbaren und verknüpfbaren Daten. Ausgehend von der Verteilung der Markt- und Primäreinkommen (Markteinkommen, Pensionen und nettoimputierte Mieten) werden die Verteilungswirkungen der von den privaten Haushalten geleisteten Sozialbeiträge, direkten und indirekten Steuern und der von ihnen empfangenen Geld- und Sachleistungen der öffentlichen Hand in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Familie, Wohnen, Arbeitslosigkeit und Bedarfsorientierte Mindestsicherung analysiert. Vor Umverteilung betrug das durchschnittliche Einkommen der Haushalte im obersten Zehntel der Einkommensverteilung das 30-Fache der Haushalte im untersten Zehntel, nach Umverteilung nur das 5,5-Fache. Die Umverteilung erfolgte von den Haushalten im oberen zu den Haushalten im unteren Drittel der Verteilung der Primäreinkommen. Öffentliche Sachleistungen lieferten den größten Beitrag zur Umschichtung vor den einkommensabhängigen Abgaben (Sozialbeiträge und direkte Steuern) und den öffentlichen Geldleistungen (ohne Pensionen). Die regressive Wirkung der indirekten Steuern senkte das Umverteilungsausmaß leicht. War die Ungleichheit sowohl der Primär- als auch der Sekundäreinkommen (Primäreinkommen nach Abzug aller direkten und indirekten Abgaben zuzüglich aller öffentlichen Geld- und Sachleistungen) zwischen 2000 und 2010 gestiegen, so kehrte sich diese Entwicklung zwischen 2010 und 2015 um. Da sich in diesem Zeitraum auch das Ausmaß der Umverteilung erhöhte, ging die Ungleichheit der Sekundärverteilung noch stärker zurück. Dieser Entwicklung lagen gegenläufige Veränderungen in Haushalten mit unterschiedlichen soziodemographischen Merkmalen zugrunde. – Die Analyse verwendet Daten aus dem European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC), der Konsumerhebung und dem Household Finance and Consumption Survey (HFCS).
Hedwig Lutz (WIFO), Andrea Leitner, Ana Štikar (IHS)
Back to the Future – Beschäftigung: Innovative Beschäftigungsprojekte für junge Mindestsicherungsbeziehende in Wien. Bericht der begleitenden Evaluierung zu Konzeption und Umsetzung im Zeitraum Oktober 2016 bis März 2018 (Back to the Future – Employment: Innovative Employment Projects for Young Minimum Security Recipients in Vienna. Report of the accompanying evaluation on conception and implementation in the period October 2016 to March 2018)
Studien, Oktober 2018, 140 Seiten
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: Arbeitsmarktservice Österreich – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
Online seit: 13.03.2019 0:00
 
Die Maßnahme "Back to the Future – Beschäftigung" (B2F) bietet seit Oktober 2016 Wiener Jugendlichen (18 bis 24 Jahre) mit Mindestsicherungsbezug wirtschaftsnahe Beschäftigungsmöglichkeiten und unterstützt sie bei der Vermittlung auf weitere Arbeitsplätze. Die Maßnahme wird gemeinsam von Arbeitsmarktservice Wien, Stadt Wien und Europäischem Sozialfonds finanziert, im Rahmen zweier sehr unterschiedlich konzipierter Projekte abgewickelt und ist vorläufig bis September 2018 befristet. Die Implementierung der Maßnahme erfolgte unter großem zeitlichen Druck, dennoch konnten viele operative Zielvorgaben erfüllt werden. Wie sich zeigt, wurden die vorgesehenen innovativen Elemente jedoch in unterschiedlichem Maße umgesetzt.
WIFO-Monatsberichte, 2017, 90(11), S.865-876
Online seit: 24.11.2017 0:00
 
Die Analyse der Arbeitszeitlandschaft der unselbständig Beschäftigten in Österreich zeigt einen hohen Gender Time Gap: Männer arbeiten durchschnittlich 39,8 Stunden pro Woche, Frauen mit 31,6 Stunden um ein Fünftel weniger. Eine Annäherung der Arbeitszeit entspricht sowohl individuellen Wünschen als auch gesellschaftspolitischen Zielen. Dabei würden Frauen laut Befragung durchschnittlich gern mehr Stunden pro Woche berufstätig sein, Männer hingegen weniger. Die Ansatzpunkte zu einer Verringerung der geschlechtsspezifischen Unterschiede zwischen den Arbeitszeitprofilen im Laufe des Erwerbslebens sind vielschichtig und reichen von der Änderung der Rahmenbedingungen bis hin zur Einführung neuer Arbeitszeitoptionen.
Mehr

Ihre Ansprechpersonen: Redaktionsteam

E-Mail: publikationen@wifo.ac.at

Tamara Fellinger

Tätigkeitsbereiche: Redaktion, Website, Publikationen, Abonnentenbetreuung

Tatjana Weber

Tätigkeitsbereiche: Redaktion, Website, Publikationen, Abonnentenbetreuung