Suche nach PublikationenErweiterte Suche

WIFO-Publikationen: Tim Slickers (4 Treffer)

Wissensproduktion und Wissensverwertung in Österreich im internationalen Vergleich (Knowledge Production and Utilisation in Austria in an International Comparison)
WIFO-Monatsberichte, 2022, 95(10), S.677-691
Online seit: 11.11.2022 0:00
 
Österreich hat die monetären Ressourcen für die Wissensproduktion und -verwertung in den letzten Jahrzehnten auf ein Niveau über jenem der führenden Innovationsländer der EU gesteigert. Leistungsindikatoren etwa für Publikationen, Patente und innovationsintensive Start-ups, zeigen aber noch deutliche Aufholpotentiale, insbesondere im Vergleich mit weltweit führenden Ländern. Bestehenden exzellenten Forschungseinrichtungen oder innovationsintensiven Unternehmen fehlt es derzeit (noch) an Größe, um in der Gesamtleistung Österreichs sichtbar zu sein.
WIFO Reports on Austria, 2022, (13), 12 Seiten
Online seit: 30.09.2022 0:00
At 9.1 percent, the cash-flow-to-sales ratio in Austrian manufacturing in 2020 was well below the long-term average of 9.5 percent. According to WIFO's econometric estimations, the cash flow ratio rose to 10.2 percent in 2021. The increase reflects the recovery from the COVID-19 crisis. Preliminary results for 2022 show a decrease of the earnings power.
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: Österreichische Universitätenkonferenz
Online seit: 27.09.2022 11:00
 
Universitäten sind zentrale Institutionen in wissensbasierten Gesellschaften. Ihre Aktivitäten ziehen vielfältige wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte nach sich. Die vorliegende Studie aktualisiert universitäre Effekte für Innovation, Arbeitsmarkt und Wirtschaft auf Basis der vorangegangenen WIFO-Studie aus dem Jahr 2017. Schon die Steuereinnahmen, die sich aus dem Betrieb der Universitäten ergeben – etwa durch Personalausgaben – sind kurz- bis mittelfristig höher als die Bundesmittel für Universitäten. Die Betriebseffekte der Universitäten sind jedoch als Spitze eines Eisbergs zu betrachten: Die wirklich wesentlichen Effekte wie die langfristigen Produktivitätseffekte über Wissensproduktion und -vermittlung entstehen zusätzlich zu den Betriebseffekten, lassen also den Ertrag öffentlicher Mittel noch viel deutlicher in den positiven Bereich ansteigen.
Klaus Friesenbichler, Tim Slickers (WIFO), Arash Robubi (KMU Forschung)
Kräftige Erholung der Ertragskraft der österreichischen Sachgütererzeugung 2021 (Strong Recovery of Earnings Power in Austrian Manufacturing in 2021)
WIFO-Monatsberichte, 2022, 95(8), S.517-527
Online seit: 29.08.2022 0:00
 
Im Jahresdurchschnitt 2020 lag die Cash-Flow-Umsatz-Relation in der österreichischen Sachgütererzeugung mit 9,1% noch deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von 9,5%. Gemäß ökonometrischen Schätzungen des WIFO stieg sie 2021 auf 10,2%. Der Anstieg der Cash-Flow-Quote spiegelt die Erholung von der COVID-19-Krise wider. Für das Jahr 2022 zeigen vorläufige Schätzungen einen Rückgang der Ertragskraft.

Ihre Ansprechpersonen: Redaktionsteam

E-Mail: publikationen@wifo.ac.at

Tamara Fellinger

Tätigkeitsbereiche: Redaktion, Website, Publikationen, Abonnentenbetreuung

Tatjana Weber

Tätigkeitsbereiche: Redaktion, Website, Publikationen, Abonnentenbetreuung