Commissioned by: Federal Ministry of Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Im Zuge der aufkommenden Diskussion um Inflationsbekämpfungsinitiativen wurden sehr schnell auch wettbewerbsaktivierende Maßnahmen
von der Politik gefordert. Obgleich die Wettbewerbspolitik Fehlentwicklungen von Geld- und Fiskalpolitik nicht egalisieren
kann, ist sie aber dennoch in der Lage einen langfristigen Beitrag zur Inflationsdämpfung zu leisten. Basierend auf einem
Überblick über Märkte mit einer besonders hohen Marktkonzentration werden wettbewerbsökonomische Analysen, inwieweit aus dieser
hohen Marktkonzentration tatsächlich Inflation treibende Beeinträchtigungen des funktionierenden Wettbewerbs resultieren,
angestellt werden. Neben kurzfristig realisierbaren Maßnahmen zur Intensivierung des Wettbewerbs auf Basis des geltenden Rechtsrahmens
werden auch Reformoptionen für das österreichische Wettbewerbsrecht diskutiert. Darüber hinaus werden auch Optionen für die
Nutzung der durch öffentliches Eigentum an Unternehmen gegebenen Einflussmöglichkeiten auf unternehmerische Entscheidungen
zum Wohle der Allgemeinheit, insbesondere im Energiebereich, ausgelotet. Zusammenfassende Schlussfolgerungen für die österreichische
Wettbewerbspolitik runden die Analyse ab.
WIFO hosts the online platform of Euroconstruct, Europe's leading construction market research network. The platform provides
detailed information on the publications and activities of the Euroconstruct network. This information is regularly updated,
in particular with regard to the biannual construction forecast conferences organised by the 19 member institutes. A News
Centre has been set up where clients can subscribe to receive regular updates on the European construction market, known as
Euroconstruct Briefings.
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Erstellung einer jeweils mit der aktuellen kurzfristigen WIFO-Prognose konsistenten
vierteljährlichen Prognose für Nächtigungen, Umsätze und reale Bruttowertschöpfung der touristischen Kernbereiche Beherbergung
und Gastronomie. Die Prognosen umfassen ein Nowcasting, d. h. Variablenwerte für einen zurückliegenden Zeitraum, für den jedoch
noch keine Ist-Daten zur Verfügung stehen, und ein in die Zukunft gerichtetes Forecasting. Im Nowcasting werden die Variablenwerte
für das Quartal vor dem Prognosezeitpunkt geschätzt, im Forecasting die Werte für das folgende Quartal. Das Nowcasting und
Forecasting der drei Variablen beziehen sich dabei auf die nationale Ebene, sowie auf die österreichischen Bundesländer.
Commissioned by: Federal Ministry of Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Der "Nationale Aktionsplan für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung" (naBe) ist eine der zentralen Maßnahmen zur Erreichung
einer klimaneutralen Verwaltung. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf der Ermittlung des Beitrags nachhaltiger öffentlicher
Beschaffung zur Verbesserung der volkswirtschaftlichen Effekte sowie der Wettbewerbsfähigkeit bzw. Produktivität von Gütern
und Dienstleistungen. Dabei wird der ökonomische Fußabdruck der vom naBe-Aktionsplan betroffenen öffentlichen Beschaffung
quantifiziert und die ökonomischen Effekte abgeschätzt. Des Weiteren wird untersucht, inwieweit sich der aktuelle ökonomische
Fußabdruck durch die Umsetzung des naBe-Aktionsplans verändert.
Commissioned by: Austrian Economic Chamber, Association for Building, Materials and Ceramic Industries
Study by: Austrian Institute of Economic Research
ReConstruct ist eine vom WIFO und CEPS getragene Plattform mit dem Ziel gemeinsam mit Akteur:innen aus Industrie, Politik,
Forschung und Zivilgesellschaft über die Zukunft des Bauens im Hinblick auf Klimaneutralität zu reflektieren. Dazu erfolgt
ein Austausch mit ähnlichen internationalen Aktivitäten, beispielsweise dem Projekt "Mistra Carbon Exit" in Schweden. Die
Diskussionen konzentrieren sich unter anderem auf Innovationen im Bereich der Baustoffe, Innovationen bei Bauten, Kohlenstoffrecycling
und sektorübergreifende Symbiosen. Als Gesamtperspektive wird ein integrierter Ansatz für die Wertschöpfungskette gewählt,
um den Wert von Kohlenstoff(-reduzierungen) zu ermitteln und die "grüne Prämie" zu bestimmen.
Vor dem Hintergrund der stark gestiegenen Inflation and der damit einhergehenden positiven und negativen Effekte auf die gesamtstaatlichen
öffentlichen Budgets analysiert die Studie einerseits, wie sich die inflationäre Entwicklung auf die Bundesländer auch in
Relation zum Bundesbudget auswirken kann. Andererseits wird untersucht, welche Auswirkungen von den beschlossenen diskretionären
Maßnahmen auf die Länderbudgets zu erwarten sind.
Die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft führt zu einem immer stärkeren Anstieg des globalen Datenverkehrs.
Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wird diesen Trend noch weiter verstärken. Während die Generierung von Daten überwiegend
durch Diensteanbieter weltweit passiert, bedarf es für die Nutzung von entsprechenden datenbasierten digitalen Dienstleistungen
einer von nationalen Netzbetreibern bereitgestellte Infrastruktur. Um den dynamisch steigenden Datenverkehr abwickeln zu können,
sind deshalb immer größere Investitionen in den Ausbau der digitalen Netze erforderlich. Vor diesem Hintergrund wird unter
dem Titel "Fair Share" bzw. "Fair Contribution" seit geraumer Zeit eine kontroverse Diskussion darüber geführt, ob und gegebenenfalls
wie auch globale Anbieter digitaler Dienste an den massiven Kosten des Ausbaus der digitalen Netzinfrastruktur beteiligt werden
können. Zur Einordnung der aktuellen Diskussion wird im Rahmen einer Kurzanalyse ein Überblick über die verschiedenen Optionen
zur Finanzierung digitaler Infrastrukturen gegeben. Auf Basis der Analyseergebnisse werden wirtschaftspolitische Handlungsoptionen
skizziert.
Commissioned by: Centre for European Economic Research
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Ziel dieses Subauftrags – im Rahmen des Projekts "Neuausrichtung der Europäischen Strukturpolitik in der nächsten Förderperiode
2028-2035" im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen in Deutschland – ist das Verfassen eines Reflexionspapiers zur Rolle
von administrativer Kapazität für die effektive Umsetzung der EU-Kohäsionspolitik.
As the Austrian partner organisation for the World Economic Forum's Global Competitiveness Report, WIFO undertakes the Executive
Opinion Survey (EOS) among leading business managers in Austria.
Commissioned by: Federal Office of Metrology and Surveying
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Das Eich- und Vermessungswesen stellt die grundlegende messtechnische Infrastruktur und zuverlässige Geoinformationen bereit.
Es erbringt komplexe Leistungen, die für das Funktionieren einer Volkswirtschaft unerlässlich sind und die von der Öffentlichkeit
umso weniger wahrgenommen werden, je zuverlässiger sie erbracht werden und je reibungsloser die von ihnen unterstützten Prozesse
ablaufen. Der vorliegende Bericht aktualisiert die gleichnamige Studie aus dem Jahr 2021 und untersucht die Funktionen und
Aufgaben sowie den gesellschaftlichen Mehrwert (Public Value) der Leistungen des Eich- und Vermessungswesens. Im Zentrum steht
dabei die institutionalisierte Vertrauensbildung als Grundlage für die Koordination zahlreicher wirtschaftlicher Aktivitäten.