Search for publicationsAdvanced search

WIFO publications: Klaus Friesenbichler (142 hits)

WIFO-Monatsberichte, 2023, 96(5), pp.329-344
Online since: 31.05.2023 0:00
 
Im 1. Halbjahr 2022 profitierte Österreichs Exportwirtschaft noch von hohen Auftragsbeständen und der Auflösung von Lieferengpässen, wodurch die Ausfuhren im Gesamtjahr kräftig wuchsen. Das lebhafte Importwachstum war vor allem preisgetrieben, der Zuwachs der Importmengen blieb gering. Der Energiepreisschock führte zu einer deutlichen Verschlechterung des preislichen Austauschverhältnisses im Warenhandel und belastete das Handelsbilanzdefizit. Die Industriekonjunktur entwickelte sich trotz einer Eintrübung der Konjunkturerwartungen bis zum Sommer robust. Im 2. Halbjahr nahm die Konjunkturdynamik in der Herstellung von Waren ab. Trotz des deutlichen Anstiegs der unternehmerischen Unsicherheit blieb die Kapazitätsauslastung 2022 leicht überdurchschnittlich. Der Energiepreisanstieg beeinträchtigte vor allem die energieintensive Vorproduktindustrie. Die Bruttoausrüstungsinvestitionen waren 2022 leicht rückläufig. Die einzelnen Teilbereiche entwickelten sich unterschiedlich. Während die Ausrüstungsinvestitionen sanken, wurden Investitionen in immaterielle Anlagegüter ausgeweitet.
WIFO Working Papers, 2023, (660), 37 pages
Commissioned by: European Commission-Framework Programme
Study by: Austrian Institute of Economic Research – Statistics Netherlands – Istituto Nazionale di Statistica – Lunaria Associazione di Promozione Sociale e Impresa Sociale – United Nations University – Maastricht Economic and Social Research Institute on Innovation and Technology – Fondation Nationale des Sciences Politiques – Scuola superiore Sant'Anna – Statistics Austria – University College London – University of Ljubljana – University of Tartu – Catholic University of Leuven – Centre for European Economic Research – Universität Bielefeld (D)
Online since: 12.05.2023 9:00
We examine the role of intangible capital as a production factor using Austrian firm-level register data. Descriptive statistics show that intangible investment has increased over time. The intensive and extensive margins of firms' investments are highly skewed. They differ across sectors. A series of sample splits show that the components of intangible capital play different roles as inputs in the production function. Software and especially licenses are important for SMEs and exporters. Research and development play an important role in production in all specifications. For firms that continuously invest in intangible capital, all components of intangible capital gain importance in the production functions. These patterns differ from those found in previous studies and have implications for the strategic orientation of industrial and innovation policy.
Innovationen und Investitionen österreichischer Unternehmen in der Krise (Innovation and Investment Activities of Austrian Companies in Times of Crisis)
Studies, April 2023, 50 pages
Commissioned by: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 06.04.2023 0:00
 
In der Studie werden die Innovationsaktivitäten österreichischer Unternehmen in den Krisenjahren 2020 bis 2022 untersucht, verursacht durch die COVID-19-Krise und den russischen Angriff auf die Ukraine. Basis bildet eine Literaturrecherche zu unternehmerischen Investitions- und Innovationsaktivitäten in Krisenphasen sowie eine empirische Untersuchung der verknüpften Daten aus dem WIFO-Konjunkturtest zu Investitionen und Produkteinführungen mit FFG-Förderdaten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Investitionen in immaterielle, wissensintensive Vermögenswerte wie Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) prozyklisch sind und mit dem wirtschaftlichen Abschwung zurückgehen. Durch den Mangel an Innovationsaktivitäten können dadurch Krisenphasen verlängert werden. Öffentliche F&E-Förderung kann dazu beitragen den Rückgang in Krisenzeiten zu verlangsamen und die Innovationsaktivitäten zu stabilisieren. Die Analyse ergab einen negativen Zusammenhang zwischen den Krisenjahren und der erwarteten wirtschaftlichen Lage der Unternehmen. Unternehmen, die neue Produkte und Dienstleistungen eingeführt, ihre Ausgaben dafür erhöht und bzw. oder FFG-Förderungen erhalten haben, blickten jedoch zuversichtlicher in die Zukunft.
Investitionspläne für 2023 deutlich gekürzt. Ergebnisse der WIFO-Investitionsbefragung vom Herbst 2022 (Investment Plans for 2023 Significantly Reduced. Results of the Autumn 2022 WIFO Investment Survey)
WIFO-Monatsberichte, 2023, 96(1), pp.35-43
Online since: 10.02.2023 0:00
 
Die Ergebnisse der WIFO-Investitionsbefragung zeigen für 2022 eine gedämpfte Investitionsnachfrage. Nach Branchen ist das Bild gemischt. Während einige Sektoren wie etwa das Gastgewerbe von einem starken Einbruch ihrer Investitionstätigkeit im Jahr 2022 berichten, melden Unternehmen anderer Branchen, etwa Erbringer von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, weiterhin eine kräftige Expansion. Sachgütererzeuger sind hinsichtlich ihrer Investitionspläne zwar deutlich zurückhaltender als Dienstleister, diese planen jedoch für 2023 abermals eine Einschränkung ihrer Investitionstätigkeit. Großbetriebe dürften ihre Investitionen 2023 stärker ausweiten als kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Investitionstätigkeit wird vor allem durch technologische Entwicklungen getrieben. Am häufigsten dienen Investitionen dem Ersatz alter Anlagen oder Ausrüstungen. Kapazitätserweiterungen spielen als Investitionszweck lediglich eine untergeordnete Rolle.
WIFO-Investitionsbefragung vom Herbst 2022 (WIFO-Investitionsbefragung (Investment Survey) of Autumn 2022)
WIFO-Konjunkturtest Investitionsbefragung, 2023, (1), 22 pages
Commissioned by: European Commission
Online since: 10.02.2023 0:00
Die Ergebnisse der WIFO-Investitionsbefragung zeigen für 2022 eine gedämpfte Investitionsnachfrage. Nach Branchen ist das Bild gemischt. Während einige Sektoren wie etwa das Gastgewerbe von einem starken Einbruch ihrer Investitionstätigkeit im Jahr 2022 berichten, melden Unternehmen anderer Branchen, etwa Erbringer von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, weiterhin eine kräftige Expansion. Sachgütererzeuger sind hinsichtlich ihrer Investitionspläne zwar deutlich zurückhaltender als Dienstleister, diese planen jedoch für 2023 abermals eine Einschränkung ihrer Investitionstätigkeit. Großbetriebe dürften ihre Investitionen 2023 stärker ausweiten als kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Investitionstätigkeit wird vor allem durch technologische Entwicklungen getrieben. Am häufigsten dienen Investitionen dem Ersatz alter Anlagen oder Ausrüstungen. Kapazitätserweiterungen spielen als Investitionszweck lediglich eine untergeordnete Rolle.
WIFO Working Papers, 2022, (654), 54 pages
Supported by: Anniversary Fund of the Oesterreichische Nationalbank
Online since: 19.12.2022 0:00
The import competition literature suggests that Chinese industrial policies and technological trends have altered the nature of competition with China so that it does not take place on a level playing field anymore. Empirical evidence about firms' reactions in developed economies to competition with China is inconclusive, however. This paper studies how small, highly internationalised and specialised firms react to the growing penetration of Chinese exporters on their markets. We use a sample of Austrian manufacturing companies to explore the impact of increasing competition on changes in corporate strategy. We propose a novel indicator capturing import competition that highly internationalised companies face. We examine how firms adapt their search strategies related to technological capabilities and markets. While the exposure to Chinese competition has been on average relatively low, its impact on diversification choices has been significant. Companies exposed to growing Chinese competition are more likely to diversify their geographic markets, but less likely to diversify their product portfolio or broaden their competence base. These patterns are also reflected by changes in trade data.
Studies, European Parliament, Brussels, November 2022, 53 pages, https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/IDAN/2022/702570/EXPO_IDA(2022)702570_EN.pdf
Commissioned by: European Parliament
Study by: Austrian Institute of Economic Research – Copenhagen Economics – Valdani Vicari & Associati Srl
Online since: 12.01.2023 0:00
This in-depth analysis explores how EU trade policy tools can effectively tackle the import and circulation of forced labour products in the European single market in order to help implement the Commission's decent work worldwide initiative. The report compares the option of an EU import ban on forced labour goods to the option of prohibiting the marketing of such products, in light of the Commission's proposal for a Regulation on prohibiting products made with forced labour on the Union market published on 14 September 2022. The paper also analyses the likely economic and social impact of the proposed measures (in the EU and abroad), as well as the legal feasibility of these tools.
WIFO Working Papers, 2022, (650), 40 pages
Online since: 16.11.2022 0:00
This paper studies the interplay of integration into EU value chains and industrial development measured by labour productivity. Our integration indicator measures value chain trade within the Single Market relative to global value chain networks. Using a simultaneous equation model, we find an overall positive effect of integration on labour productivity, which is driven by upstream integration. Highly productive industries rather seek global value chain trade than regional integration, though. Better domestic institutions facilitate EU integration, although they favour industries with less complex product portfolios and lower levels of knowledge cumulativeness.
Klaus Friesenbichler, Agnes Kügler (WIFO), Julia Schieber-Knöbl (ST.AT)
Wie viel wird in Wissenskapital von österreichischen Unternehmen investiert?. Evidenz von Mikrodaten (How Much Do Austrian Firms Invest in Knowledge Capital? . Evidence from Micro Data)
WIFO Research Briefs, 2022, (23), 10 pages
Commissioned by: European Commission, Framework Programme
Study by: Austrian Institute of Economic Research – Statistics Netherlands – Istituto Nazionale di Statistica – Lunaria Associazione di Promozione Sociale e Impresa Sociale – United Nations University – Maastricht Economic and Social Research Institute on Innovation and Technology – Fondation Nationale des Sciences Politiques – Scuola superiore Sant'Anna – Statistics Austria – University College London – University of Bielefeld – University of Ljubljana – University of Tartu – Centre for European Economic Research – Katholieke Universiteit Leuven (Belgium)
Online since: 06.10.2022 0:00
Das WIFO untersuchte gemeinsam mit der Statistik Austria im Rahmen des "Horizon 2020"-Projektes "GROWINPRO" die Rolle von Wissenskapital. Dies gewinnt in hochentwickelten Ökonomien immer mehr an Bedeutung. Dieser Research Brief zeigt anhand von Mikrodaten der Statistik Austria den Einsatz von Wissenskapital in Österreichs Unternehmen über Branchen. Daraus werden einige wirtschaftspolitische Ansatzpunkte sowie kritische Aspekte für die Diskussion abgeleitet.
Studies, October 2022, 249 pages
Commissioned by: Federal Chancellery
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 09.12.2022 0:00
 
Chinas wachsende politische und wirtschaftliche Bedeutung, das steigende Misstrauen und die Systemrivalität zwischen den USA und China, gepaart mit der abnehmenden Bedeutung globaler Institutionen wie der WTO erfordern ein stärker geostrategisches Handeln der EU. Die COVID-19-Pandemie sowie der Russland-Ukraine-Krieg haben die mögliche Verwundbarkeit internationaler Lieferketten durch zu starke Abhängigkeit von einzelnen Lieferländern vor Augen geführt und die Dringlichkeit für Anpassungen noch verstärkt. Die notwendige geoökonomische Neuausrichtung hat bereichsübergreifenden Charakter und verlinkt Außenwirtschaftspolitik mit außen- und sicherheitspolitischen Interessen, aber auch mit den Zielen der Industriepolitik, Klima- und Energiepolitik, Währungs- und Finanzmarktpolitik bis hin zur Entwicklungspolitik. Sie stellt große und neue Anforderungen an die Wirtschaftsdiplomatie, das Design wirtschaftspolitischer Instrumente, die Koordination zwischen nationalen und internationalen Akteuren und die Abwägung diverser Zielsetzungen aus den unterschiedlichen Politikbereichen. Die Studie beschreibt die wichtigsten geoökonomischen Trends sowie die damit zusammenhängenden Herausforderungen und leitet daraus wichtige strategische Leitlinien sowie wirtschaftspolitische Handlungsoptionen für die EU und Österreich ab.
Mehr

Contact persons

 

Tamara Fellinger

Activities: Publications, website, subscriptions

Tatjana Weber

Activities: Publications, website, subscriptions