Evaluierung der Effekte arbeitsmarktpolitischer Interventionen des Arbeitsmarktservice Niederösterreich für langzeitbeschäftigungslose
Personen (Evaluation of the Effects of Active Labour Market Policies of the Public Employment Service Lower Austria for Long-term Unemployed
Persons)
Aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen sind ein zentraler Baustein zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit – einer der
wichtigsten Herausforderungen, denen sich OECD-Länder wie Österreich stellen müssen. Trotz einer mittlerweile umfangreichen
Evaluierungsliteratur mangelt es international immer noch an einem vollständigen Bild darüber, welche Maßnahmen die Wiederbeschäftigungschancen
von Langzeitarbeitslosen effektiv verbessern. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie die Wirksamkeit der
sieben zentralen Qualifizierungs- und Beschäftigungsförderungen des Arbeitsmarktservice Niederösterreich für langzeitbeschäftigungslose
Personen. Alle evaluierten Maßnahmen wirken einem Rückzug der geförderten Personen vom Arbeitsmarkt entgegen. Fachliche Qualifizierung,
ob Aus- und Weiterbildung durch externe Bildungsträger oder mittels Kurskostenbeihilfen geförderte Angebote auf dem freien
Bildungsmarkt, verbessert darüber hinaus signifikant die Integration in ungeförderte Beschäftigung. Das Gleiche gilt für Beschäftigungsförderungen
im privaten Sektor (Eingliederungsbeihilfen) und für Transitbeschäftigung in Sozialökonomischen Betrieben (SÖB) und Gemeinnützigen
Beschäftigungsprojekten (GBP). Für Basisqualifizierung, Berufliche Orientierung und Aktive Arbeitssuche sind diese positiven
Wirkungen weniger klar oder schwächer ausgeprägt.
Research group:Labour Economics, Income and Social Security
Language:German
Evaluation of the Effects of Active Labour Market Policies of the Public Employment Service Lower Austria for Long-term Unemployed
Persons
Active labour market policies are a key means of combating long-term unemployment – one of the most important challenges facing
OECD countries like Austria. Despite a now extensive evaluation literature, there is still a lack of a complete international
picture of which measures effectively improve the re-employment chances of the long-term unemployed. The present study examines
the effectiveness of the seven central qualification and employment programs of the Public Employment Service Lower Austria
for long-term unemployed persons. All the measures evaluated counteract a withdrawal of the supported persons from the labour
market. Specialist qualification, whether education and training by external training providers or courses on the free education
market subsidised by course cost subsidies, also significantly improves integration into unsubsidised employment. The same
applies to wage subsidies in the private sector and to direct job creation in the public‐ or non-profit‐sector. For basic
qualification, vocational orientation and courses to support job search, these positive effects are less clear or less pronounced.