Supported by: Anniversary Fund of the Oesterreichische Nationalbank
Study by: Austrian Institute of Economic Research
The project addresses the trade-environment nexus from 3 different angles: the impact of environmental commitments in modern
preferential trade agreements on overall trade, on the composition of trade flows as well as on welfare; their impact on CO2
emission levels embodied in traded goods, and the trade-related consequences from internalising environmental costs of international
transport. It adds to a still scant empirical literature on these issues and presents new empirical findings based on new
methodological approaches. The analysis accounts for the heterogeneity of environmental commitments in preferential trade
agreements by introducing a new categorisation of environmental provisions that explicitly focuses on the legal enforceability
of such measures. Our work on transport externalities, for the first time, links work on the quantification of external costs
of transport to international trade and allows to quantify the real income effects from internalising the costs of CO2 emissions
in international trade activities. The methodology combines structural gravity estimation of trade elasticities with a general
equilibrium trade model.
Commissioned by: Federal Ministry of Labour and Economy
Die Studie untersucht erstmalig die Beschäftigungseffekte nach unterschiedlichen Geschlechtern in österreichischen Unternehmen
und gibt somit Einblick in die Rolle von österreichischen außenwirtschaftlich tätigen Unternehmen für die Arbeitsmarktchancen
und Partizipation von Frauen in Unternehmen. Auf Basis eines "Matched Employer-Employee"-Datensatzes, der auf verschiedenen
Mikrodaten des Austrian Micro Data Center (AMDC) der Statistik Austria beruht, werden unterschiedliche Kennzahlen und mögliche
Unterschiede zwischen weiblichen Beschäftigten in außenwirtschaftlich verflochtenen Unternehmen im Vergleich zu ausschließlich
inländisch tätigen Unternehmen betrachtet.
Commissioned by: Federal Ministry for Digital and Economic Affairs
Study by: Austrian Institute of Economic Research – The Vienna Institute for International Economic Studies – Economic and Social Science Computing Center – Johannes Kepler University of Linz – University of Vienna – University of Innsbruck – Vienna University of Economics and Business
Die durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort geförderte wirtschaftspolitische Säule des "Forschungsschwerpunktes
Internationale Wirtschaft" (FIW) zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen zur theoretischen und empirischen wirtschaftswissenschaftlichen
Forschung sowie der wirtschaftspolitischen Beratung im Bereich internationale Wirtschaft ("International Economics") zu verbessern.
Es soll damit die Sichtbarkeit aller an dem Kooperationsprojekt beteiligten Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
in der internationalen Forschungscommunity gesichert und erhöht werden. Ein weiteres Ziel ist die internationale Positionierung
des FIW als Vernetzungsplatzform zu den gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen im Bereich Globalisierung und
Welthandel.
Commissioned by: Federal Ministry of Education, Science and Research
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Der "Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft" (FIW) soll die Rahmenbedingungen zur theoretischen und empirischen wirtschaftswissenschaftlichen
Forschung sowie der wirtschaftspolitischen Beratung im Bereich internationale Wirtschaft ("International Economics") verbessern
und die Sichtbarkeit aller an dem Kooperationsprojekt beteiligten Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
in der internationalen Forschungscommunity erhöhen. Zu den Aktivitäten des FIW zählen die Förderung von jungen Forschern und
Forscherinnen durch die Finanzierung von Pre-Doc-Stellen und Awards für Jungforscher und Jungforscherinnen, die Organisation
einer jährlichen zweitägigen Forschungskonferenz sowie von eintägigen Workshops zu außenwirtschaftlichen Forschungsthemen.
Darüber hinaus werden Policy Briefs und Studien publiziert sowie Statistiken und Daten im Bereich International Economics
bereitgestellt.
Commissioned by: Vienna University of Economics and Business
Study by: Austrian Institute of Economic Research – The Vienna Institute for International Economic Studies – Economic and Social Science Computing Center – Johannes Kepler University of Linz – University of Vienna – University of Innsbruck
Der "Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft" (FIW) soll die Rahmenbedingungen zur theoretischen und empirischen wirtschaftswissenschaftlichen
Forschung sowie der wirtschaftspolitischen Beratung im Bereich internationale Wirtschaft ("International Economics") verbessern
und die Sichtbarkeit aller an dem Kooperationsprojekt beteiligten Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
in der internationalen Forschungscommunity erhöhen. Zu den Aktivitäten des FIW zählen die Förderung von jungen Forschern und
Forscherinnen durch die Finanzierung von Pre-Doc-Stellen und Awards für Jungforscher und Jungforscherinnen, die Organisation
einer jährlichen zweitägigen Forschungskonferenz sowie von eintägigen Workshops zu außenwirtschaftlichen Forschungsthemen.
Darüber hinaus werden Policy Briefs und Studien publiziert sowie Statistiken und Daten im Bereich International Economics
bereitgestellt.