Lectures: Franz Sinabell (47 hits)

Vortrag, Online, 09.01.2023
in: Strategien für den Agrar- und Ernährungssektor und den ländlichen Raum in Zeiten multipler Krisen
Organised by: Austrian Society of Agricultural Economics
Der Markt für Lebensmittel ist sehr heterogen und vielfältig und ein besonderes Marktsegment ist die öffentliche Beschaffung. Zu diesem Segment liegen derzeit nur wenige Befunde vor und in dem vorliegenden Beitrag wird zum ersten Mal für Österreich ein Überblick über Charakteristika und Besonderheiten vorgelegt. Die Datengrundlage und die Auswertungsmethode werden vorgestellt und erste Befunde werden präsentiert. Die Rolle der öffentlichen Beschaffung im Hinblick auf die Erreichung gesellschaftlicher Ziele wird diskutiert. Das Augenmerk gilt dabei besonders der Herkunft der Lebensmittel.
in: Strategien für den Agrar- und Ernährungssektor und den ländlichen Raum in Zeiten multipler Krisen
Organised by: Austrian Society of Agricultural Economics
Der COVID-19-Schock hat im Frühjahr 2020 vor allem in der Phase des "Herunterfahrens der Wirtschaft" zu einem beispiellosen angebotsseitigen Einbruch der wirtschaftlichen Aktivität geführt. Der Angebotsschock hat sich in weiterer Folge auch zu einer nachfragegetriebenen Rezession verwandelt. Die staatlichen Gegenmaßnahmen auf Unternehmensebene haben versucht, diese Auswirkungen für die betroffenen Unternehmen klein zu halten. Im vorliegenden Beitrag werden die Folgewirkungen für die österreichische und europäische Lebensmittelwirtschaft anhand von Auswertungen der Konjunkturumfragen veranschaulicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nahrungsmittelindustrie in geringerem Ausmaß betroffen war. Die Lage der österreichischen Nahrungsmittelindustrie unterschied sich jedoch vom EU-Durchschnitt. Diese Ergebnisse bilden somit die Basis für Folgeuntersuchungen, um die Gründe dafür aufzudecken.
Franz Sinabell (WIFO), Heidelinde Grüneis, Simon Pröll
in: 179th EAAE Seminar: "Food Policy Modelling as an Effective and Expeditious Response to Today's Urgent Issues"
Vortrag, Mediterranean Agronomic Institute of Chania, Crete, 09.09.2021, http://179eaae.maich.gr/
Organised by: European Association of Agricultural Economists – Mediterranean Agronomic Institute of Chania
WIFO Research Seminar, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien, 25.08.2020
The topic of this seminar is the effort of EU and Mercosur countries (Argentina, Brazil, Paraguay, Uruguay) to improve trade relations and to use the momentum of induced economic growth to achieve goals of common interest that go beyond improving the flow of goods. It explores the state of knowledge, with a focus on agricultural and environmental topics, presents quantitative assessments and identifies issues which need further inquiry. The findings are intended to support facts-oriented discussions about Mercosur in Austria.
in: Good Practice Workshop "Exploring case-studies on the evaluation of RDP achievements and impacts"
Vortrag, Sevilla, 12.12.2019
Organised by: The European Evaluation Helpdesk for Rural Development
Organised by: Agrarmarkt Austria
Vortrag, Murten, 4.-6.11.2019
Organised by: Berner Fachhochschule
in: ExtremA-Abschlussworkshop
Vortrag, Wien, 14.11.2019
Organised by: University of Vienna
Lectures "WIFO-Extern", Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien, 03.10.2019
Die Wertschöpfung und ihre Veränderung im Zeitablauf werden am häufigsten beobachtet, um das Wohlergehen und den Wohlstand der Bevölkerung zu beschreiben. Dies reicht aber nicht aus, um aussagekräftige Vergleiche zu den Lebensumständen zwischen Ländern und Regionen zu durchzuführen. Bisher wurde diesem Anspruch Rechnung getragen, indem die Verteilung des verfügbaren Einkommens auf Haushaltsebene nach sozialen Aspekten oder die unterschiedliche Höhe des Einkommens von Personen nach Geschlecht beleuchtet wurde. Die Verteilung wichtiger Kenngrößen des Wohlstandes, wie des Einkommens oder der Armut auf kleinräumiger Ebene innerhalb eines Landes, ist zumindest ebenso wichtig. Der kleinräumigen Dimension von Einkommensunterschieden oder Armutsgefährdung wurde allerdings bisher kaum Beachtung geschenkt. Es liegen lediglich Auswertungen auf Ebene der Bundesländer vor. Der Beitrag fasst die vorliegenden Befunde für Österreich zusammen und präsentiert aktuelle Daten und neue Ansätze, um die regionalen Unterschiede der Lebensumstände auf kleinräumiger Ebene zu beschreiben. Das Hauptaugenmerk gilt den individuellen Einkommen bzw. Haushaltseinkommen in Österreich im Zeitablauf von 2010 bis 2017 und einem neuen Maß zur Messung von Armutsgefährdung auf Gemeindeebene.
Mehr