Organised by: Austrian Parliament, National Council
Die Ausschussberatungen im Nationalrat über das Bundesfinanzgesetz 2022 und den Bundesfinanzrahmen 2022 bis 2025 haben am
5. November 2021 mit einem öffentlichen Hearing begonnen. Margit Schratzenstaller kommentiert und diskutiert als geladene
Budgetexpertin am 8. November 2021 das Budget 2022 sowie die ökosoziale Steuerreform.
When the vaccinations finally progress and the economy recovers again, it is also a matter of profound structural changes
in energy consumption, production, consumption and mobility. For this is the only way to achieve CO2 neutrality by the middle
of the century in order to limit climate change. The European Union wants to make its contribution with the Green Deal. However,
the project can only be successful if its members and partner countries pursue a coherent policy. But what climate and environmental
policy impulses do the crisis and economic stimulus programmes of the EU, its member countries and neighbours really provide?
And what policies are needed now to ensure that the recovery of COVID-19 is accompanied by a successful green transformation
of our economies?
Margit Schratzenstaller wurde vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags eingeladen, als Sachverständige eine Stellungnahme
zum Entwurf eines Gesetzes zum Beschluss des Rates vom 14. Dezember 2020 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union
und zur Aufhebung des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom (Eigenmittelbeschluss-Ratifizierungsgesetz – ERatG) abzugeben und zu
diskutieren.
Organised by: Deutscher Bundestag
Der Corona-Aufbauplan der EU umfasst neben dem regulären Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) für die Periode 2021 bis 2027 auch
das temporäre Aufbaupaket NextGenerationEU (NGEU), dessen quantitativ bedeutendstes Instrument die Aufbau- und Resilienzfazilität
(RRF) ist. Insgesamt birgt NGEU großes Potential, den Zusammenhalt in der EU zu stärken und wichtige Ziele der EU zu unterstützen.
Für eine erfolgreiche Umsetzung sind zwei Bereiche von besonderer Bedeutung: Erstens die mit den Mitteln aus NGEU getätigten
Ausgaben, zweitens die Rückzahlung der gemeinsamen EU-Schulden durch innovative Eigenmittel.
Online-Diskussion mit Martin Selmayr (Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich), Margit Schratzenstaller (Ökonomin,
WIFO), Petra Völkerer (Leiterin des Europabüros der Bundesarbeitskammer) und Doris Vettermann (Innenpolitik, Kronen Zeitung).