Die ausgezeichnete Studie "A European Net Wealth Tax" entstand im Rahmen des Horizon-2020 EU-Projektes "FairTax", an dem das WIFO als Partner beteiligt ist

07.11.2018

WIFO-Projektmitarbeiter Alexander Krenek und stellvertretende WIFO-Leiterin Margit Schratzenstaller erhielten für ihre Studie "A European Net Wealth Tax" einen von sechs Kurt-Rothschild-Preisen

Alexander Krenek und Margit Schratzenstaller wurden für ihre Arbeit "A European Net Wealth Tax" und deren journalistische Aufbereitung mit einem von sechs Kurt-Rothschild-Preisen für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet. Der Preis wurde von Karl-Renner-Institut und SPÖ-Parlamentsklub heuer zum dritten Mal verliehen.

In der Studie werden auf der Basis eines innovativen methodischen Ansatzes, der insbesondere die adäquate Berücksichtigung der Top-Vermögen ermöglicht, die potentiellen Einnahmen einer einfachen, progressiven Nettovermögensteuer geschätzt: Diese besteuert Haushaltsnettovermögen zwischen 1 und 5 Millionen Euro mit 1 Prozent und Haushaltsnettovermögen über 5 Millionen Euro mit 1,5 Prozent. Das Aufkommenspotential reicht von bis zu höchstens 0,5 Prozent des BIP (Slowakei, Ungarn, Polen) bis zu 2 Prozent oder mehr (Belgien und Zypern). Die effektiven Steuersätze, als Relation zwischen potentiellen Einnahmen und Nettovermögen, liegen in allen Ländern unter 0,5 Prozent. Werden die Top-Vermögensbesitzer adäquat berücksichtigt, sind somit angesichts der sehr ungleichen Vermögensverteilung in der EU Befürchtungen unbegründet, dass eine Vermögensteuer notwendigerweise einen bedeutenden Anteil der Haushalte betreffen müsste, um substantielle Einnahmen zu erzielen.

Mit diesen beträchtlichen Einnahmen könnten die Abgaben auf die Arbeit, die in vielen Mitgliedsländern (zu) hoch sind, deutlich reduziert werden. Eine solche aufkommensneutrale Umschichtung der Gesamtabgabenbelastung würde die Abgabensysteme beschäftigungs- und wachstumsfreundlicher sowie sozial inklusiver machen.

Der Preis erinnert an das wissenschaftliche Werk von Univ.-Prof. Dr. Kurt Rothschild und ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Für das WIFO hat er eine besondere Bedeutung: Rothschild war nach seiner Rückkehr aus dem Exil von 1947 bis 1966 am WIFO tätig und blieb dem Institut danach bis zu seinem Tod im Jahr 2010 als Konsulent verbunden. Er prägte die Wirtschaftsforschung in Österreich nachhaltig. Der Jury des Rothschild-Preises gehörten u. a. OeNB-Gouverneur Ewald Nowotny, der Direktor der OeNB und Vizepräsident der Nationalökonomischen Gesellschaft Peter Mooslechner, AK-Ökonom Markus Marterbauer, OeNB-Ökonomin Helene Schuberth sowie Universitätsprofessor Engelbert Stockhammer an.

Rückfragen an

Dr. Margit Schratzenstaller-Altzinger, MA

Funktion: Ökonomin (Senior Economist), Stellvertretung der Gleichstellungsbeauftragten

Publikationen

WIFO Working Papers, 2018, (561), 26 Seiten
Online seit: 15.04.2018 0:00
The increase of wealth inequality in many EU countries has spurred interest in wealth taxation. While taxes on wealth for a long time have played only a marginal role in the public finance and taxation literature, more recently a variety of arguments are brought forward in favour of (higher) wealth taxation. At the same time, tax competition has led to an almost complete disappearance of recurrent net wealth taxes in Europe. By dealing with non- and under-reporting in the Household and Consumption Survey (HFCS) data set provided by the European Central Bank, we are able to estimate the wealth distribution within 20 EU countries and the revenue potential of a progressive EU-wide net wealth tax.
The increase of wealth inequality in many EU countries has spurred interest in wealth taxation. While taxes on wealth for a long time have played only a marginal role in the public finance and taxation literature, in the more recent literature a variety of arguments are brought forward in favour of (higher) wealth taxation. Most of these arguments directly or indirectly refer to the potential of wealth taxes to contribute to various dimensions of sustainability, in particular to economic, social, and/or institutional/cultural sustainability. Tax competition has led to an almost complete disappearance of recurrent taxes on personal or corporate net wealth in Europe. EU-wide implementation of a net wealth tax based on harmonised tax provisions may serve as a first step in a longer-term oriented move of the stepwise expansion of net wealth taxes on a global scale. By dealing with non- and under-reporting in the Household and Consumption Survey (HFCS) data set provided by the European Central Bank, we are able to estimate the wealth distribution within 20 EU countries. Applying a progressive household-based tax schedule with a tax rate of 1 percent for net wealth above 1 million € and 1.5 percent for net wealth above 5 million € on these adjusted wealth distributions yields potential tax revenues of 156 billion €, taking into account the behavioural responses of individuals triggered by net wealth taxation. Given the positive sustainability properties of a net wealth tax with regard to economic efficiency and social inclusion, a European net wealth tax offers itself as an interesting candidate for sustainability-oriented tax-based own resources to finance the EU budget.

Weitere Publikation

Alexander Krenek, Margit Schratzenstaller, Was eine EU-weite Vermögensteuer einbringen könnte, Ökonomenstimme, 20. April 2018.

© Sebastian Philipp/Karl-Renner-Institut/SPÖ Parlamentsklub
© Sebastian Philipp/Karl-Renner-Institut/SPÖ Parlamentsklub