Quantitative Wirkungen der EU-Struktur- und Kohäsionspolitik in Österreich. Ein Beitrag zu "25 Jahre Österreich in der EU" (Quantitative Impacts of the ESI Funds and their Predecessors in Austria: A Cross-fund Analysis for the Entire Impact Period)
Die Studie bietet erstmals eine integrierte und fondsübergreifende Analyse der quantitativen Effekte der ESI-Fonds und ihrer
Vorgänger für den gesamten Zeitraum ihres Wirkens in Österreich (1995/2017). Grundlage ist eine neue, umfassende Datenbank
zu den Auszahlungen der EU-Strukturfonds und der damit verbundenen nationalen öffentlichen Kofinanzierung auf räumlicher Ebene,
die durch die Zusammenführung der Individualdatenbestände der fondsverantwortlichen bzw. abwickelnden Stellen im Rahmen des
Projektes aufgebaut wurde. Auf ihrer Basis untersucht die Studie die regionalen Auszahlungsstrukturen der Fonds und die dadurch
ausgelösten Effekte auf die Bundesländer sowie die kleinräumige Ebene (Arbeitsmarktbezirke, Gemeinden), wobei deskriptiv-statistische
Methoden, ökonometrische Schätzmethoden sowie Simulationen mit dem multiregionalen Modell des WIFO zum Einsatz kommen. Die
Hypothese, wonach die Interventionen der ESI-Fonds positive Entwicklungsimpulse in den geförderten Regionen ausgelöst haben,
wird durch die Ergebnisse und die dazu durchgeführten Robustheitstests insgesamt gestützt. Zusammen mit deutlichen Resultaten
zur "Treffsicherheit" ihres Mitteleinsatzes zugunsten ländlicher, ökonomisch benachteiligter Regionen spricht dies für einen
positiven und relevanten Beitrag der ESIF-Initiativen zum regionalen Ausgleich in Österreich.
Keywords:TP_Europa_Regional
Forschungsbereich:Regionalökonomie und räumliche Analyse
Sprache:Deutsch
Quantitative Impacts of the ESI Funds and their Predecessors in Austria: A Cross-fund Analysis for the Entire Impact Period
For the first time, the study offers an integrated cross-fund analysis of the quantitative effects of the ESI funds and their
predecessors for their entire period of operation in Austria (1995-2017). It is based on a new, comprehensive database on
the disbursements of the EU Structural Funds and the associated national public co-financing at the regional level, built
up within the framework of the project. The study examines the regional disbursement structures of the funds and the resulting
effects on the Länder, labour market districts and municipalities in Austria, using descriptive statistical methods, econometric
estimation methods and simulations with the multiregional model of WIFO. The hypothesis that the interventions of the ESI
funds have triggered positive development impulses in the assisted regions is largely supported by our results and the robustness
checks carried out for this purpose. Together with clear results on the "accuracy" of the allocation of the funds in favour
of rural, economically disadvantaged regions, this speaks for a positive and relevant contribution of the ESIF initiatives
to regional cohesion in Austria.