In dieser möglichst umfassenden und systematischen Bewertung der Leistungsfähigkeit des österreichischen Innovationssystems
im internationalen Vergleich erweisen sich von 14 grob abgegrenzten Bereichen "Finanzierung von Forschung und Entwicklung",
"internationale Verflechtung", "Standortattraktivität" und "Unternehmens-FTI" als überdurchschnittlich gemessen an den führenden
EU-Ländern. Die Leistungsfähigkeit der Bereiche "Forschung, Technologie und Innovation (FTI) in Klima und Umwelt", "Digitalisierung"
sowie "innovationsintensive Gründungen" bleibt weit unter dem Durchschnitt. Etwas unterdurchschnittlich ist sie in den Bereichen
"Effizienz", "tertiäre Bildung", "sekundäres Bildungssystem", "Geschlechtergleichstellung", "Regulierung und Steuern" sowie
"Forschung an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen". Allgemein rangiert Österreich (mit Ausnahmen) über dem EU-Durchschnitt,
in vielen Fällen unter jenem der innovationsführenden Länder und fast immer unter dem Niveau der weltweiten Top-3-Länder.
Ein Benchmarking-Fokus auf die EU und die führenden Innovationsländer der EU greift zu kurz – Innovationsleistung sollte zunehmend
im weltweiten Kontext verglichen werden, um sie und ihre Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit umfassend abzubilden.
JEL-Codes:O30, O31
Keywords:Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsleistung, Innovationsranking, Innovationspolitik, Innovationssystem
Forschungsbereich:Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
Sprache:Deutsch
The Performance of the Austrian Innovation System
The report provides a comprehensive and systematic assessment of the performance of the Austrian innovation system in an international
comparison. Of 14 broad areas of the innovation system, the areas of "research and development financing", "international
integration", "attractiveness of locations" and "business RTI" are above average compared to the leading EU countries; the
areas of "research, technology and innovation (RTI) in climate and environment", "digitalisation" and "innovation-intensive
start-ups" are well below average. Slightly below average are the areas of "efficiency", "tertiary education", "secondary
education", "gender equality", "regulation and taxation", and "research at universities and non-university institutions".
As a general pattern, Austria's innovation performance is generally (with exceptions) above the EU average, in many cases
below that of the innovation leaders, and almost always below the level of the global top three countries. A benchmarking
focus on the EU and the EU's leading innovation countries does not go far enough – innovation performance should increasingly
be compared in a global context to provide a comprehensive picture of innovation performance and competitiveness.