Die Effekte einer intensivierten Betreuung geringqualifizierter Jugendlicher mit Mindestsicherungsbezug. Evidenz aus der experimentellen
Einführung eines Fallmanagements im Arbeitsmarktservice Wien (The Effects of Intensified Support for Low-Skilled Youths Receiving Minimum Benefits. Evidence from the Experimental Introduction
of a Case Management in the Public Employment Service Vienna)
Studien, Februar 2021, 69 Seiten
Auftraggeber: Arbeitsmarktservice Wien
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Viele europäische Länder stehen vor der wichtigen Herausforderung, geringqualifizierte beschäftigungslose Jugendliche in den
Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Wien testete in den Jahren 2018 bis 2020 mittels eines kontrollierten
Zufallsexperiments ein neues Modell einer intensivierten Betreuung ("Fallmanagement"). Die Zielgruppe waren arbeitslose Jugendliche
mit geringer formaler Qualifikation und Mindestsicherungsbezug, viele davon Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte. Wie die
vorliegende Wirkungsanalyse zeigt, führte die Aufstockung des Personals zu einer signifikanten Steigerung der Betreuungsintensität
und zu einer Zunahme von Vermittlungsvorschlägen, Maßnahmenzuweisungen und -teilnahmen, sowie von Sanktionen in Form von Sperren
des Leistungsbezugs. Zielgemäß wurden die betreuten Jugendlichen vermehrt in eine Lehre oder eine sonstige Aus- und Weiterbildung
anstatt rasch in "Hilfsjobs" vermittelt. Auf die Integration in Beschäftigung hatte die intensivierte Betreuung in der kurzen
Frist von einem Jahr (noch) keinen signifikanten Effekt. Die langfristigen Wirkungen auf die Arbeitsmarktintegration werden
maßgeblich davon abhängen, inwieweit die verstärkten Investitionen in Aus- und Weiterbildung zu einer langfristigen Steigerung
der Beschäftigungschancen führen.
JEL-Codes:J64, J68
Forschungsbereich:Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
Sprache:Deutsch
The Effects of Intensified Support for Low-Skilled Youths Receiving Minimum Benefits. Evidence from the Experimental Introduction
of a Case Management in the Public Employment Service Vienna
Many European countries are facing the key challenge of integrating low-skilled jobless young people into the labour market.
From 2018 to 2020, the Public Employment Service (AMS) Vienna tested a new model of intensified support ("case management")
by means of a controlled randomized experiment. The target group consisted of young unemployed persons with low formal qualifications
and minimum income support, many of them asylum seekers and beneficiaries of subsidiary protection. As the present impact
analysis shows, the increase in staff significantly increased the intensity of support. It led to an increase in placement
proposals, measure assignments and participation, as well as sanctions in the form of benefit suspensions. In line with the
goal, the young people were increasingly placed in apprenticeships or other training and continuing education programs instead
of being quickly placed in "auxiliary jobs". In the short term of one year, the intensified support did not (yet) have a significant
effect on integration into employment. The long-term effects on labour market integration will largely depend on the extent
to which the increased investment in education and training leads to a long-term increase in employment opportunities.