Das aktuelle Regierungsprogramm 2020/2024 zielt u. a. darauf ab, geeignete Maßnahmen zur CO2-Reduktion im Hinblick
auf das Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2040 zu entwickeln und umzusetzen. Als konkrete Beispiele werden auch die
Bereiche E-Mobilität und Modelle zur Kreislaufwirtschaft genannt. Die Bedeutung von Elektrofahrzeugen und damit die Nachfrage
nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wird auf Basis des Klimaneutralitätsziels deutlich zunehmen. In Österreich wird ein maßgeblicher
Anstieg des Anteils an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen erwartet. Maßnahmen, um die knappen und wertvollen Materialien
der Elektromobilität, insbesondere der Lithium-Ionen-Batterien (LIB), in einer kreislauforientierten Wirtschaft zu halten,
sind frühzeitig zu setzen und erfordern fundierte Entscheidungen hinsichtlich Recycling, Re-Use, Technologiemix, Systemaufbau
und wirtschaftspolitischem Rahmen. Ziel der Studie ist die Entwicklung einer Wertschöpfungskette für das Recycling von LIB.
Es werden die Rahmenbedingungen für einen vollständigen Recyclingprozess in Österreich aufgezeigt, bewertet und eine Technologie-Roadmap
für ein ganzheitliches System – von Second-Life-Ansätzen bis zu Rücknahme- bzw. Sammelsystemen und innovativen Recyclingtechnologien
– erstellt. Schließlich wird diese Roadmap auf der Grundlage eines kohlenstoffarmen Energieszenarios der österreichischen
Wirtschaft mit zirkulärer Ressourcennutzung hinsichtlich der wirtschaftlichen Effekte analysiert.
JEL-Codes:Q3, Q43, O31
Keywords:Elektromobilität, Lithium-Ionen-Batterien, Recycling, Kreislaufwirtschaft, Wertschöpfungsketten TP_Digitalisierung TP_Wettbewerbsfaehigkeit_Innovation
Forschungsbereich:Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
Sprache:Deutsch
Development of a Value Chain for the Recycling of Lithium-ion Batteries (LIB) in Austria
The current government programme 2020-2024 aims, among other things, to develop and implement suitable measures for CO2
emissions mitigation with respect to achieving climate neutrality by 2040. Electromobility and circular economy strategies
are inter alia mentioned as distinct examples. The importance of electric vehicles and thus the demand for lithium-ion batteries
(LIB) will hence increase significantly. In Austria, a sizable upsurge in the share of electrically driven vehicles is expected.
Measures to keep the scarce and valuable materials of electromobility, and especially of lithium-ion batteries (LIB), in a
circular economy are required at an early stage as well as sound decisions regarding recycling, re-use, technology mix, system
design and economic policy framework. The aim of the study is to develop a value chain for the recycling of LIBs. The framework
conditions for a complete recycling process in Austria will be identified, evaluated and a technology roadmap for a holistic
system – from second-life approaches to take-back or collection systems and innovative recycling technologies – is developed.
Finally, this roadmap is analysed in terms of economic effects based on a low-carbon energy scenario of the Austrian economy
with circular resource use.