Die Themenplattform "Europäische Integration und globale Governance" bündelt die Erkenntnisse aus vergangenen und aktuellen Arbeiten des WIFO zu zentralen Herausforderungen auf europäischer Ebene. Ziel der durch die Plattform kommunizierten Arbeiten ist es, die Aus- und Wechselwirkungen der europäischen Integration auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in den EU-Mitgliedsländern insgesamt zu erkennen und zu verstehen, um Rückschlüsse für die europäische wie die österreichische Wirtschaftspolitik abzuleiten und so zur Bewältigung von Herausforderungen beizutragen.
Das WIFO berät unterschiedliche Generaldirektionen der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlamentes, führt regelmäßig
Studien für EU-Institutionen und Stakeholder durch und ist in EU-Forschungsrahmenprogrammen aktiv. Damit verfügt das Institut
über eine breite Expertise hinsichtlich der Analyse und Evaluierung von Maßnahmen, die auf EU-Ebene beschlossen werden, sowie
von vergleichenden Länderstudien. Zudem ist das WIFO in eine Reihe von europäischen Forschungsnetzwerken eingebunden.
Zahlreiche Studien des WIFO beschäftigen sich mit EU-Politikmaßnahmen und ihren Auswirkungen auf europäischer sowie nationaler Ebene. Behandelt werden auch Forschungsfragen, die sich aus den zentralen Herausforderungen der EU ableiten, wie die Weiterentwicklung der Währungsunion, die künftige Gestaltung des EU-Budgets oder die Auswirkungen des "Brexit". Darüber hinaus berücksichtigen alle WIFO-Forschungsgruppen in ihren Analysen die Bedeutung der europäischen Ebene für die österreichische Volkswirtschaft und die österreichische Wirtschaftspolitik. Untersuchungsgegenstand sind etwa Implikationen für die makroökonomische Entwicklung, das europäische Semester, die Handels- und die Nachbarschaftspolitik, Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, unternehmerische Innovationen, regionale Umbrüche, budget- und steuerpolitische Aspekte oder klima- und umweltpolitische Zielsetzungen. Zudem beschäftigt sich das WIFO mit den Förderinstrumenten im Zuge der europäischen Forschungs-, Regional-, Agrar- und Sozialpolitik und der Investitionsprogramme, die wichtige Impulse für die Ausrichtung wirtschaftlicher, sozialpolitischer, technologischer und wissenschaftlicher Aktivitäten setzen.