Details

Project lead: Werner Hölzl
Das öffentliche Beschaffungswesen im Spannungsfeld zwischen Billigbieter- und Bestbieterprinzip. Argumentarium für die wirtschaftspolitische Reformdiskussion (Public Procurement and the Tension Between the Economically Most Advantageous Tender and Lowest Price)
Completed research studies
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Austrian Economic Chamber, Association for the Electrical and Electronics Industries
Closed: 2016
Diese Studie analysiert die Verwendung von Bestbieter- und Billigstbieterprinzip in Österreich auf Basis ökonomischer Argumente und empirischer Evidenz. Wie die ökonomische Literatur zeigt, ist das Bestbieterprinzip bei Vorliegen bestimmter Projekteigenschaften (Volumen, Komplexität und vertragliche Unvollständigkeit) bzw. Marktstrukturen dem Billigstbieterprinzip überlegen. Österreich befindet sich zwar hinsichtlich der Verwendung des Bestangebotsprinzips mit Deutschland, Schweden und Finnland im europäischen Mittelfeld, die Gewichtung von preisfremden Kriterien im Rahmen von Bestbieterverfahren ist aber deutlich unterdurchschnittlich. Diese Befunde werden durch Interviews auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite validiert und wirtschaftspolitische Implikationen diskutiert.
Research group:Industrial, Innovation and International Economics
Language:German

Public Procurement and the Tension Between the Economically Most Advantageous Tender and Lowest Price
This study analyses the use of most economically advantageous tender criterion and the lowest price criterion in public procurement in Austria using economic arguments and empirical evidence. The review of the relevant economics literature reveals that the advantage of the use of most economically advantageous tender criterion compared to the lowest price criterion depends on the presence of specific project characteristics (volume, complexity and contractual incompleteness) and market structure. Empirical evidence shows that regarding the use of the most economically advantageous tender criterion, Austria is – together with countries such as Germany, Sweden and Finland – close to the European average, but that the weighting of non-price criteria in Austria is below average. These findings are validated by interviews with contracting authorities and contractors. Policy implications are discussed.

Related issues

Das öffentliche Beschaffungswesen im Spannungsfeld zwischen Billigst- und Bestbieterprinzip (Public Procurement and the Tension Between the Economically Most Advantageous Tender and Lowest Price)
Studies, January 2017, 72 pages
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Austrian Economic Chamber, Association for the Electrical and Electronics Industries
Online since: 31.01.2017 0:00
 
Diese Studie analysiert die Verwendung von Bestbieter- und Billigstbieterprinzip in Österreich auf Basis ökonomischer Argumente und empirischer Evidenz. Wie die ökonomische Literatur zeigt, ist das Bestbieterprinzip bei Vorliegen bestimmter Projekteigenschaften (Volumen, Komplexität und vertragliche Unvollständigkeit) bzw. Marktstrukturen dem Billigstbieterprinzip überlegen. Österreich befindet sich zwar hinsichtlich der Verwendung des Bestangebotsprinzips mit Deutschland, Schweden und Finnland im europäischen Mittelfeld, die Gewichtung von preisfremden Kriterien im Rahmen von Bestbieterverfahren ist aber deutlich unterdurchschnittlich. Diese Befunde werden durch Interviews auf Auftraggeber und Auftragnehmerseite validiert und wirtschaftspolitische Implikationen diskutiert.
Workshops, conferences and other events, 28.09.2015
Organised by: Austrian Institute of Economic Research
Studies, 1986, 136 pages
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Österreichische Industrieverwaltungs-Aktiengesellschaft
 
Not to be published
Commissioned by: Federal Ministry of Economic Affairs – AOEM – Austrian Original Equipment Manufacturers
Der österreichische Schienenfahrzeugbau vor der Liberalisierung der Beschaffungsmärkte (Austrian Railroad Vehicle Production Facing Liberalization of Procurement Regulations)
WIFO-Monatsberichte, 1992, 65(12), pp.646-654
 
Wie die meisten europäischen Bahnverwaltungen vergeben auch die ÖBB den Großteil ihrer Aufträge an heimische Produzenten. Ein Abschluß des EWR-Vertrages wird diese historisch gewachsene Bevorzugung aufheben. Während die ÖBB den österreichischen Erzeugern für die nächsten zwei Jahre, in denen der Großteil der europäischen Exportmärkte noch durch ähnliche Verträge abgeschottet sein wird, mit einem Rahmenauftrag in der Höhe von 3,6 Mrd. S eine Grundauslastung sichern, muß diese Zeit dazu genutzt werden, eine stärkere Wettbewerbsposition auf ausländischen Märkten aufzubauen und die strukturelle Abhängigkeit von den ÖBB zu verringern.