Der Fehlzeitenreport gibt eine Übersicht über Entwicklung und Verteilung der gesundheitsbedingten Fehlzeiten in Österreich.
2016 verringerte sich die Krankenstandsquote gegenüber dem Vorjahr leicht, die Beschäftigten verbrachten durchschnittlich
12,5 Kalendertage im Krankenstand, das entspricht einem Verlust an Jahresarbeitszeit von 3,4%. Der aktuelle Bericht behandelt
in einem Schwerpunktkapitel das Thema "Die alter(n)sgerechte Arbeitswelt". Die über 50-Jährigen verbringen zwar aufgrund von
längeren Krankenstandsfällen im Durchschnitt mehr Zeit im Krankenstand als Jüngere, der Anteil der Personen, die im Jahresverlauf
erkranken, ist aber in allen Altersgruppen etwa gleich groß. In Bezug auf Leistungsfähigkeit und Produktivität zeigt sich
ein sehr differenziertes Bild, wonach mit zunehmendem Alter Veränderungen, aber keineswegs nur Verschlechterungen eintreten.
Die Erwerbsbeteiligung Älterer ist, wie die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, in weiten Teilen durch den Einsatz von alters-
und alternsgerechten Maßnahmen gestaltbar.
Keywords:TP_Alterung_Gesundheit
Research group:Labour Economics, Income and Social Security
Language:German
Absence from Work Report 2017. Absences Due to Sickness and Accidents in Austria – Focus on Workforce Ageing
This report provides an overview of the evolution and distribution of absences from work due to illness and accidents in Austria.
In 2016 we observe a slight decrease of sickness absences with respect to 2015. On average, employees spent 12.5 calendar
days on sick leave during the course of the year, this corresponds to a loss of working time of approximately 3.4 percent.
This year’s report contains a focus on workforce ageing and the resulting challenges. On average and mainly due to longer
sickness episodes, workers over 50 spend more days on sick leave than their younger colleagues. The share of workers with
no or only few sickness absence days is however approximately the same across all age groups. Ageing is associated with changes,
but not with an overall decline in work capacities: although health and physical capacity deteriorate as we get older, several
other functions improve with age. The labour force participation of older persons can be improved through age-friendly work
arrangements and other workplace measures.