Archive of WIFO projectsAdvanced search

Closed projects (from 2014 on) (1141 hits)

Evaluierung der Initiative "Breitband Austria 2020" – Teilleistung 2 (Evaluation of the "Broadband Austria 2020" Initiative – Deliverable 2)
Commissioned by: Federal Ministry of Finance
Study by: Austrian Institute of Economic Research – Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH
Closed: 2023
Die dritte Zwischenevaluierung des Förderungsprogramms "Breitband Austria 2020" berichtet über die gesamte Programmperiode (Laufzeit 2015/2021) aller Förderschienen und bietet als Vorgriff auf die abschließende Ex-post-Evaluierung erste ökonometrisch fundierte Wirkungsanalysen der gewährten Subventionen. Neben losgelösten Fallstudien zu einzelnen Förderprojekten lag das inhaltliche Schwergewicht in Vorbereitung der Abschlussevaluierung. In einer umfassenden Machbarkeitsstudie wurde der stark überarbeitungsbedürftige europäische Evaluierungsplan operationalisiert, indem die Evaluierungsfragen und die zur Beantwortung notwendige Datenbasis einer tiefgreifenden Überarbeitung unterzogen wurden. Die Beantwortung ausgewählter Evaluierungsfragen erlaubt erste Rückschlüsse auf die Förderwirkungen.
Konjunkturumfragen der EU: WIFO-Konjunkturtest für das Bundesland Salzburg (Business Surveys of the European Union 2007-08: The Case of Salzburger Land)
Completed research studies
Commissioned by: State Government of Salzburg
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
Der WIFO-Konjunkturtest ist eine monatliche Befragung von österreichischen Unternehmen (für das Bundesland Salzburg) zur Einschätzung ihrer wirtschaftlichen Lage. Das Ziel der Erhebung ist es, die aktuelle und bevorstehende Entwicklung der Konjunktur zu erfassen. Der Datenbestand ist ermöglicht eine zeitnahere Einschätzung als offizielle Statistiken.
Konsequenzen des Flächenverbrauchs für die Versorgungssicherheit und steuerliche Instrumente zu dessen Eindämmung (Consequences of Soil Loss for Food Security and Fiscal Options to Mitigate Losses)
Completed research studies
Commissioned by: Österreichische Hagelversicherung VVaG
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
Österreich zählt europaweit zu den Ländern mit dem höchsten Flächenverbrauch. Flächen für die landwirtschaftliche Produktion nehmen kontinuierlich ab, was negative Folgen für die Versorgungssicherheit hat. Das Ziel der Bundesregierung, den täglichen Verbrauch auf 2,5 ha bis 2030 einzuschränken, könnte verfehlt werden, da aufgrund der österreichischen Bundesverfassung die mit der Widmung von Flächen betrauten Organe zu wenige Anreize zur Eindämmung des Flächenverbrauchs haben. Das Projekt stellt einerseits die Dringlichkeit der Begrenzung des Flächenverbrauchs zur Erhöhung der Versorgungssicherheit dar und quantifiziert diese, andererseits werden die Möglichkeiten fiskalpolitischer und besonders steuerpolitischer Eingriffe identifiziert und beschrieben sowie Handlungsoptionen und Schlussfolgerungen ausgearbeitet.
Project lead: Birgit Meyer
Project team member: Klaus Friesenbichler, Harald Oberhofer
Frauen in der österreichischen Außenwirtschaft (Women in the Austrian International Trade)
Completed research studies
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Federal Ministry of Labour and Economy
Closed: 2023
Die Studie untersucht erstmalig die Beschäftigungseffekte nach unterschiedlichen Geschlechtern in österreichischen Unternehmen und gibt somit Einblick in die Rolle von österreichischen außenwirtschaftlich tätigen Unternehmen für die Arbeitsmarktchancen und Partizipation von Frauen in Unternehmen. Auf Basis eines "Matched Employer-Employee"-Datensatzes, der auf verschiedenen Mikrodaten des Austrian Micro Data Center (AMDC) der Statistik Austria beruht, werden unterschiedliche Kennzahlen und mögliche Unterschiede zwischen weiblichen Beschäftigten in außenwirtschaftlich verflochtenen Unternehmen im Vergleich zu ausschließlich inländisch tätigen Unternehmen betrachtet.
Gesamtwirtschaftliche Effekte neuer handelspolitischer Instrumente (Trade and Welfare Effects of New Trade Policy Instruments)
Completed research studies
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Federal Ministry of Labour and Economy
Closed: 2023
Geoökonomische Konzepte gewinnen auch in der Handelspolitik der EU an Bedeutung. Eine Reihe neuer handelspolitischer Instrumente soll den Schutz des Binnenmarkts vor unlauteren Handelspraktiken sowie die Durchsetzung der eigenen Interessen und Werte (Nachhaltigkeit, Menschenrechte, soziale Standards usw.) erleichtern. Die Studie gibt einen ausführlichen Überblick über acht handelspolitische Instrumente: Anti-Coercion Instrument (ACI), International Procurement Instrument (IPI), Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), Foreign Subsidy Instrument (FSI), Corporate Sustainability Due Diligence (DD), Level Playing Field Provisions in the EU-UK Trade and Cooperation Agreement (LPF), Enforcement Regulation (ER) und die Deforestation Initiative (DI). Mit Hilfe von Gravitationsmodellen und einem quantitativen Handelsmodell werden die Auswirkungen der ausgewählten Instrumente auf den Handel und die Wohlfahrt der EU und Österreichs auf der Grundlage verschiedener Szenarien geschätzt.
Completed research studies
Commissioned by: Kurzentrum Bad Hofgastein GmbH & Co. KG – Erlebnis-Therme Amadé Badbetriebsführungs GmbH – AVITA Resort GmbH & Co KG – Therme Seewinkel Betriebsgesellschaft m.b.H. – St. Martins Therme & Lodge
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
Aufbauend auf der Studie "Die volks- und regionalwirtschaftliche Bedeutung des Thermentourismus in Österreich" dienen diese Zusatzstudien dazu, die volkswirtschaftlichen Effekte auf Bezirksebene aufzuzeigen. Die Zusatzstudien sollen dabei die sich aus dem laufenden Betrieb der einzelnen Thermen ergebenden ökonomischen Wirkungen für die betroffenen Bezirke aufzeigen, ebenso wie die Effekte aus diversen Sach- und Personalaufwendungen. Zusätzlich sind solche Effekte auch mit den Ausgaben von Besucher:innen verbunden, die nicht im Thermenbetrieb selbst getätigt werden: Neben der An- und Abreise fragen die Gäste diverse andere Dienstleistungen nach, wie etwa in der Gastronomie oder in Beherbergungsbetrieben außerhalb der Therme, oder sie nutzen den Thermenbesuch für sonstige Freizeitaktivitäten vor Ort. Zudem profitiert der lokale Handel von Urlaubsaufenthalten. Die wirtschaftliche Bedeutung des Thermenbetriebs ergibt sich dabei aus der gesamten Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, die mit dem Betrieb direkt und indirekt verbunden sind. Die Zusatzstudien auf Bezirksebene wurden von einzelnen Thermenbetrieben direkt in Auftrag gegeben.
Project lead: Margit Schratzenstaller-Altzinger
Project team member: Angela Köppl
Budgetäre Risiken einer unzureichenden Klimapolitik (Budgetary Risks of Climate Inaction)
Completed research studies
Commissioned by: Federal Ministry of Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
In der wirtschaftspolitischen Diskussion dominieren häufig die budgetären Kosten von Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen, während deren Nutzen sowie die mögliche budgetäre Belastung durch das Unterlassen solcher Maßnahmen weitaus weniger Beachtung finden. Dabei können unzureichende Klimaschutzmaßnahmen erhebliche direkte und indirekte Kosten für die öffentlichen Haushalte verursachen. Auch für Österreich fehlt bisher eine gesamthafte Übersicht über mögliche Kosten der klimapolitischen Untätigkeit für die öffentliche Hand. Vor diesem Hintergrund wertet das Policy Paper die bestehende empirische Literatur für Österreich aus, um zu einem möglichst umfassenden Bild der mit dem Nichthandeln in der Klimapolitik verbundenen budgetären Risiken zu kommen.
Completed research studies
Commissioned by: Euroconstruct
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
WIFO hosts the online platform of Euroconstruct, Europe's leading construction market research network. The platform provides detailed information about members and activities of the Euroconstruct network. This information is updated regularly, especially with respect to the bi-annual construction forecast conferences which are organised by the 19 Euroconstruct member institutes. Clients also have the possibility to receive regular updates by registering a newsletter. Furthermore an internal area is established for the co-ordination within the network members.
Project lead: Josef Baumgartner
Project team member: Serguei Kaniovski
Mittelfristige Prognose für die österreichische Wirtschaft 2023 bis 2027 im Juni 2023 (Medium-term Forecast for the Austrian Economy 2023 to 2027 in June 2023)
Commissioned by: Federal Ministry of Finance
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
Der internationalen Entwicklung folgend erholt sich die österreichische Wirtschaft nach der Stagflation im Jahr 2023 allmählich. Für 2025 wird der zyklische Höhepunkt mit einem realen Wirtschaftswachstum von 1,8% erwartet. Für 2023/2027 rechnet das WIFO mit einem durchschnittlichen BIP-Zuwachs von 1,4% p. a. (Ø 2010/2019 +1,5% p. a.).
Project lead: Oliver Fritz
Project team member: Anna Burton, Gerhard Streicher
Der volkswirtschaftliche Beitrag des Thermentourismus in Österreich (The Economic Impact of Spa Tourism in Austria)
Completed research studies
Commissioned by: Austrian Economic Chamber
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
Diese Studie widmet sich der volks- und regionalwirtschaftlichen Bedeutung des Thermentourismus in Österreich. Nach (konservativer) Schätzung ist der Thermentourismus in Österreich im Jahr 2019 direkt, indirekt und induziert für eine Wertschöpfung von rund 1,2 Mrd. € und ein Beschäftigungsausmaß von rund 17.700 Erwerbstätigen (auf Basis von Vollzeitäquivalenten) verantwortlich. Zudem erbringt der Thermentourismus Sozialversicherungsbeiträge sowie Steuereinahmen für Gemeinden, Bund und Länder von knapp 455 Mio. €.
Mehr