Die fünf Forschungsgruppen des WIFO

Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie

Profil

Die Forschungsgruppe befasst sich mit der modellgestützten Analyse von aktuellen Politikmaßnahmen in den Bereichen Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie. Einen Schwerpunkt bildet die Analyse von Optionen und Pfaden für die Erreichung der österreichischen Klimaziele und einer nachhaltigen Transformation des Wirtschafts- und Energiesystems. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Umwelttechnologien und Umweltinnovationen wie auch Fragen zu nachhaltigem Konsum, nachhaltiger Produktion, einer nachhaltigen Abfall- und Ressourcenwirtschaft (Kreislaufwirtschaft) und der Wohlstandsmessung. Der Wandel im Energiesystem durch disruptive Technologien und sein möglicher Beitrag zur Erreichung der Klimaziele bilden einen weiteren Schwerpunkt.

SeriesDate wasserkraft biomasse gas mineralöl kohle primI bipI
Date.UTC(1995,0,1) 124.56 123.12 269.58 477.55 145.22 100 100
Date.UTC(1996,0,1) 126.63 133.76 286.94 518.44 145.84 106.28 102.35
Date.UTC(1997,0,1) 127.3 133.24 276.55 519.14 154.68 106.22 104.49
Date.UTC(1998,0,1) 133.37 127.77 283.92 547.71 136.19 107.8 108.23
Date.UTC(1999,0,1) 139.87 143.36 290.92 519.84 135.67 107.86 112.08
Date.UTC(2000,0,1) 145.94 137.19 275.84 513.11 152.89 107.45 115.87
Date.UTC(2001,0,1) 146.81 147.87 292.18 547.92 157.96 113.4 117.34
Date.UTC(2002,0,1) 147.87 142.84 290.85 553.52 160.49 113.64 119.27
Date.UTC(2003,0,1) 141.18 149.89 312.76 587.1 171.17 119.48 120.4
Date.UTC(2004,0,1) 146.86 156.5 320.05 599.66 167.67 121.99 123.69
Date.UTC(2005,0,1) 147.86 177.82 338.53 605.68 168.23 126.15 126.47
Date.UTC(2006,0,1) 157.59 206.98 316.95 601.56 168.03 127.29 130.83
Date.UTC(2007,0,1) 162.48 225.46 298.65 578.26 162.16 125.17 135.71
Date.UTC(2008,0,1) 162.84 237.32 315.88 562.32 160.29 126.19 137.69
Date.UTC(2009,0,1) 157.25 249.96 308.58 529.12 120.46 119.77 132.51
Date.UTC(2010,0,1) 154.63 276.06 340.09 545.84 141.64 127.91 134.94
Date.UTC(2011,0,1) 160.37 276.29 320.98 513.24 145.48 124.24 138.89
Date.UTC(2012,0,1) 178.02 289.39 306.75 502.45 135.44 123.86 139.83
Date.UTC(2013,0,1) 191.04 289.72 295.61 515.38 137.27 125.35 139.87
Date.UTC(2014,0,1) 197.69 283.89 270.78 500.3 126.08 120.94 140.79
Date.UTC(2015,0,1) 190.78 293.8 289.24 501.76 136.8 123.89 142.22
Date.UTC(2016,0,1) 192.46 295.84 303.24 512.74 127.61 125.6 145.05
Date.UTC(2017,0,1) 189.65 297 325.58 513.7 131.63 127.85 148.33
Date.UTC(2018,0,1) 194.65 283.34 308.26 521.73 116.23 124.93 152.04
Date.UTC(2019,0,1) 191.18 283.03 321.4 538.56 122.2 127.75 154.3
Date.UTC(2020,0,1) 190.9 284.45 304.91 460.84 104.51 118.03 143.91

Klima-, Umwelt- und Ressourcenöknomie in Österreich und der EU

Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit der Analyse der internationalen Klima- und Energiepolitik (insbesondere jener von Österreich und der EU), langfristigen Szenarien zu Dekarbonisierung und nachhaltiger Entwicklung sowie der gesamtwirtschaftlichen Modellierung. Neben Projekten mit Österreich-Bezug ist die Forschungsgruppe an internationalen Projekten beteiligt. Die Modellierung langfristiger Klima- und Energieszenarien und die Evaluierung von Pfaden zur Emissionssenkung bilden ein Kernstück der Arbeit in der Forschungsgruppe. Die Ziele der Klima- und Energiepolitik der EU ("2030 Climate and Energy Policy Framework", "Klimaziele von Paris") sind dabei maßgebend. Auf nationaler Ebene erfordert dies die Entwicklung von Strategien der Zielerreichung. Aus diesen Fragestellungen ergibt sich ein umfangreicher Bedarf an modellgestützten Analysen. In den Modellanalysen werden dabei verstärkt die Beziehungen zwischen der Nachfrage nach Energiedienstleistungen und Funktionalitäten und den Energieflüssen sowie den Emissionen abgebildet. Besondere Bedeutung kommt der Entwicklung von Indikatoren zu, die das Energiesystem ausgehend von den wohlstandsrelevanten Energiedienstleistungen beschreiben und ein Monitoring einer Transformation des Energiesystems ermöglichen.

Die Agrarpolitik ist eines der wichtigsten Politikfelder der EU und spielt auch in Österreich eine große Rolle. Traditionell wurde die Agrarpolitik hinsichtlich ihrer Wirkung auf den Agrarsektor untersucht. Wirkungen auf die natürliche Umwelt (Ökosystemleistungen und Biodiversität) und auf die Wirtschaft im ländlichen Raum sind von wachsendem Forschungsinteresse, da sich die Agrarpolitik zu einer Politik des ländlichen Raumes wandelt. Fragen der Raum- und Landnutzung und deren umweltökonomische Auswirkungen erhalten demzufolge ein größeres Gewicht. In den letzten Jahren wurde das Themenfeld "Forstwirtschaft und Naturgefahren" ebenfalls inhaltlich erschlossen. Thematisch lassen sich diese Aktivitäten in die übergeordnete Themenstellung der Landnutzungsänderungen und des Risikomanagements einbetten.

Umwelttechnologien und Umweltinnovationen

Die Kompetenz im Bereich Umwelttechnologie und Umweltinnovationen wird durch zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte dokumentiert. Die Analysen der Forschungsgruppe zu diesem Themenbereich machen deutlich, dass ein gut abgestimmter Instrumentenmix geeignet ist, sowohl Umweltverbesserungen als auch Beschäftigung und Wertschöpfung zu induzieren, indem technischer Fortschritt angeregt wird und innovativen Unternehmen Marktchancen eröffnet werden.

Umwelttechnologien gelten als wichtige Faktoren zur Erreichung der Umweltziele, insbesondere zur Milderung der Folgen des Klimawandels und für ein nachhaltiges Wachstum.

Nachhaltiger Konsum, nachhaltige Produktion und Wohlstandsmessung

Das Thema bildet einen Kern der Arbeit der Forschungsgruppe und wurde in mehreren Projekten für die Europäische Kommission und nationale Auftraggeber behandelt. Schwerpunkte sind der technologische Wandel, die Energienachfrage, der Einfluss von kreislauforientierten Geschäftsmodellen auf die ökonomische Entwicklung und Umwelt sowie das Management von ökologischen Risiken (Auswirkungen des Klimawandels). Dabei werden neue Modellierungstechniken eingesetzt und laufend weiterentwickelt, um zu erwartende Effekte zu ermitteln und den Einsatz von Politikinstrumenten und innovativen Technologien zu evaluieren. Der Einsatz dieser Modelle ermöglicht ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge und Wirkungsketten von Konsumverhalten, Produktionstätigkeit und der Energienachfrage. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in diesem Bereich in der Entwicklung von Indikatoren für Wohlstand, Lebensqualität und nachhaltige Entwicklung.


Zu den Projekten und Publikationen der Forschungsgruppe:

Aktuelle Projekte

WIFO-Publikationen

Weitere Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Forschungsgruppe