Veranstalter: Klub der Wirtschaftspublizisten – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 23.02.2021 0:00
WIFO-Leiter Christoph Badelt diskutiert am 25. Februar 2021 um 9:30 Uhr in einem digitalen Klub der Wirtschaftspublizisten
über die wichtigsten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung und die für 2021 anstehenden Themen und nötigen
Reformschritte. Anmeldungen bitte an markus.kiesenhofer@wifo.ac.at
Workshops, Konferenzen und andere Veranstaltungen, 18.-19.2.2021
Veranstalter: Kompetenzzentrum "Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft"
Online seit: 15.02.2021 0:00
Das Kompetenzzentrum "Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft" (FIW) veranstaltet am 18. und 19. Februar 2021 die
13. FIW-Forschungskonferenz "International Economics". Das Hauptziel der Konferenz ist es, eine Plattform für Ökonominnen
und Ökonomen, die im Bereich "Internationale Wirtschaft" in Österreich und seinen Nachbarländern arbeiten, zu bieten, um neue
Forschungsergebnisse zu präsentieren und aktuelle politische Themen zu diskutieren. Im Rahmen der Konferenz werden Working
Papers von jungen Forschern – d. h. Doktoranden, Post-Graduate-Studenten, junge Fakultätsmitglieder usw. – und etablierten
Wissenschafterinnen und Wissenschaftern in parallelen Sessions zu einem Thema aus dem Bereich "International Economics" präsentiert.
Die Teilnahme an der FIW-Forschungskonferenz ist kostenlos. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Veranstalter: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Statistik Austria
Online seit: 25.11.2020 0:00
Wie haben sich materieller Wohlstand, Lebensqualität und Umwelt in Österreich in den letzten Jahren entwickelt? Und wie wirkt
sich die COVID-19-Krise auf die Schlüsselindikatoren dieser drei Bereiche aus? Das zeigt die aktuelle Ausgabe der Statistik-Austria-Studie
"Wie geht's Österreich?". Im Rahmen eines Online-Pressegesprächs am 1. Dezember 2020 um 9:00 Uhr stellt Statistik-Austria-Generaldirektor
Prof. Dr. Tobias Thomas die Ergebnisse der Studie vor, em.o.Univ.Prof. Dr. Christoph Badelt – WIFO-Leiter und Mitglied des
Expertengremiums "Wie geht's Österreich?" – ordnet die Entwicklungen aus wissenschaftlicher Sicht ein. Anmeldung: bis 30.
November 2020 an presse@statistik.gv.at – Link zum Pressegespräch: https://events.streaming.at/sa-20201201
Veranstalter: ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.
WIFO's German Euroconstruct partner, ifo Institute, is pleased to invite to the 90th Euroconstruct Conference on 23 November
2020. The conference is organised as a hybrid event. A limited number of participants will be able to attend the event at
The Charles Hotel, at least as far as the COVID-19 situation allows (first come, first serve). Additionally, the event will
be streamed online for those with travel restrictions. Besides the bi-annual construction market forecasts a special theme
will deal with the consequences of the energy transition in Europe. In addition to top-class experts from the real estate
and construction industry, participants can expect an outstanding social programme for networking.
Kommentar: Gunther Tichy (Emeritus Consultant, WIFO)
Online-Seminar via Microsoft-Teams – den Teilnahmelink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung (veranstaltungen@wifo.ac.at)
Veranstalter: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 13.10.2020 0:00
Es wird eine langfristige Analyse der österreichischen Warenexporte seit 2000 vorgestellt. Nach einer stark expansiven Phase
zwischen 2000 und 2008 verlor demnach Österreichs Exportwirtschaft seit der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/09 Marktanteile
und Alleinstellungsmerkmale im Welthandel. Die Wettbewerbsintensität nahm zu, und österreichische Exporteure konzentrieren
sich zunehmend auf den Export von Waren, für die sie über hohe Spezialisierungsvorteile verfügen. Aufgrund dieser Beobachtung
werden Herausforderungen für die Außenwirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische Ansatzpunkte im Kontext der Außenwirtschaftsstrategie
identifiziert und im Kontext der COVID-19-Krise diskutiert.
Veranstalter: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 11.02.2020 0:00
Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und das Institut für Höhere Studien (IHS) präsentieren am Freitag,
dem 9. Oktober 2020, um 10:30 Uhr ihre Konjunkturprognosen für 2020 und 2021 im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz auf
WIFO.tv. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie ist die Teilnahme vor Ort streng limitiert, daher werden
Medienvertreterinnen und Medienvertreter eingeladen, die Pressekonferenz digital auf WIFO.tv mitzuverfolgen und ihre Fragen
mittels Chat-Funktion zu stellen.
Veranstalter: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Institut für Höhere Studien
Online seit: 23.09.2020 0:00
In einem digitalen Medienchat präsentieren das Institut für Höhere Studien (IHS) und das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung
(WIFO) am 7. Oktober 2020 um 9:00 Uhr Prinzipien der wissenschaftlichen Integrität bei Auftragsstudien, die unter Einbindung
der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität (ÖAWI) erarbeitet wurden. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung per
E-Mail an veranstaltungen@wifo.ac.at erforderlich. Als Gesprächspartner stehen Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Kocher (Direktor
des IHS), em. o.Univ.-Prof. Dr. Christoph Badelt (Leiter des WIFO) und Dr. Nicole Föger (Geschäftsführerin der ÖAWI) zur Verfügung.
Commentary: Oliver Fritz (WIFO) Please send – up to one day before the event – an informal registration to veranstaltungen@wifo.ac.at,
if you are interested in attending this lecture. For online participation: GoToMeeting link will be submitted after registration
(veranstaltungen@wifo.ac.at).
Veranstalter: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 17.06.2020 0:00
Using data for the period 2010M06-2017M02, this study investigates the possibility of predicting total tourist arrivals to
four Austrian cities (Graz, Innsbruck, Salzburg, and Vienna) from LIKES of posts on the Facebook pages of the destination
management organisations of these cities. Google Trends data are also incorporated in investigating whether forecast models
with LIKES and/or with Google Trends deliver more accurate forecasts. To capture the dynamics in the data, the autoregressive
distributed lag (ADL) model class is employed. Taking into account the daily frequency of the original LIKES data, the mixed
data sampling (MIDAS) model class is employed as well. While time-series benchmarks from the naive, error-trend-seasonal,
and autoregressive moving average model classes perform best for Graz and Innsbruck across forecast horizons and forecast
accuracy measures, ADL models incorporating only LIKES or both LIKES and Google Trends generally outperform their competitors
for Salzburg. For Vienna, the MIDAS model including both LIKES and Google Trends produces the smallest forecast accuracy measure
values for most forecast horizons.
Franz Sinabell (WIFO), Julia Grübler, Oliver Reiter (wiiw)
Online seminar, GoToMeeting link will be submitted after registration (veranstaltungen@wifo.ac.at)
Veranstalter: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 19.08.2020 0:00
The topic of this seminar is the effort of EU and Mercosur countries (Argentina, Brazil, Paraguay, Uruguay) to improve trade
relations and to use the momentum of induced economic growth to achieve goals of common interest that go beyond improving
the flow of goods. It explores the state of knowledge, with a focus on agricultural and environmental topics, presents quantitative
assessments and identifies issues which need further inquiry. The findings are intended to support facts-oriented discussions
about Mercosur in Austria.