Commentary: Oliver Fritz (WIFO) Please send – up to one day before the event – an informal registration to veranstaltungen@wifo.ac.at,
if you are interested in attending this lecture. For online participation: GoToMeeting link will be submitted after registration
(veranstaltungen@wifo.ac.at).
Veranstalter: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 17.06.2020 0:00
Using data for the period 2010M06-2017M02, this study investigates the possibility of predicting total tourist arrivals to
four Austrian cities (Graz, Innsbruck, Salzburg, and Vienna) from LIKES of posts on the Facebook pages of the destination
management organisations of these cities. Google Trends data are also incorporated in investigating whether forecast models
with LIKES and/or with Google Trends deliver more accurate forecasts. To capture the dynamics in the data, the autoregressive
distributed lag (ADL) model class is employed. Taking into account the daily frequency of the original LIKES data, the mixed
data sampling (MIDAS) model class is employed as well. While time-series benchmarks from the naive, error-trend-seasonal,
and autoregressive moving average model classes perform best for Graz and Innsbruck across forecast horizons and forecast
accuracy measures, ADL models incorporating only LIKES or both LIKES and Google Trends generally outperform their competitors
for Salzburg. For Vienna, the MIDAS model including both LIKES and Google Trends produces the smallest forecast accuracy measure
values for most forecast horizons.
Veranstalter: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 24.04.2019 0:00
Große interne Lohndisparitäten zwischen Städten sind weltweit anzutreffen. Auf der Basis von Daten für Deutschland identifiziert
der Vortrag als einen zentralen Treiber dieser Entwicklung "Assortative Matching" hochqualifizierter Arbeitskräfte und Unternehmen
in großen Städten. Eine vielversprechende Strategie zur Verringerung von räumlichen Lohndisparitäten ist die Verbesserung
von Matching in kleinen Städten.
Veranstalter: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 28.11.2018 0:00
Nach der rasanten Entwicklung in den letzten Jahren haben Drohnen heute das Potential, eine zuverlässige Technologie für den
zivilen, kommerziellen und Freizeitbereich zu werden. Dies birgt sowohl Chancen als auch Risiken für die Gesellschaft, insbesondere
in der Anwendung im Verkehrssektor. Obwohl der Einsatz von Drohnen wahrscheinlich öffentlich unterstützt sein wird, muss eine
umfassende Einführung mit einer Regulierung einhergehen, die auf die Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Nachhaltigkeit, Wettbewerb
und Sicherheit eingeht und die neuen Services bestehenden Transportoptionen gegenüberstellt. Die derzeitige staatliche Regulierung
von Drohnen ist tendenziell entweder zu restriktiv (behindert die Weiterentwicklung) oder bleibt zurück (was potentielle Endnutzer
an der Einführung von Drohnen hindert). Die Politik muss daher mit den internationalen Entwicklungen der Branche vertraut
gemacht werden, insbesondere in Bezug auf den Verkehrssektor. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den sich rasch entwickelnden
Konzeptentwürfen für Drohnen und Drohnendienste und diskutiert Fragen der Akzeptanz von Drohnen und deren sichere Integration
in das gesamte Verkehrssystem. Angesprochen werden auch die Verwendung von Drohnen für unterschiedliche Anwendungen – sowohl
für den Fracht- als auch für den Personenverkehr – und ihr Potential zur Unterstützung anderer Verkehrsträger (Logistikoptimierung,
Überwachung, Wartung, Notfalldienste usw.). Die Erkenntnisse aus der Diskussion werden in eine laufende Working Group der
OECD zum Thema "Drones – Acceptability and Integration with the Transport System" einfließen.
The 11th international workshop in honour of Geoffrey J.D. Hewings, Professor of Economics at the University of Illinois at
Urbana–Champaign and member of WIFO's International Board, focuses on topics around the urban-rural divide as well as winning
and losing regions in times of increasingly digitalised economies and societies.
Veranstalter: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 31.08.2018 0:00
In most industrialised countries, differences in economic outcomes between regions are just as pronounced as differences between
countries. Since these disparities are linked to divergence in many other outcomes, from health and mortality to family formation
and politics, it is important to understand the sources of these inequalities and possible ways how to reduce them. Increasing
international trade volumes and technological progress are among the most important trends in the past decades, which have
also contributed substantially to the manifestation of regional disparities. In this talk, I will discuss the evidence on
the causal effects of increasing trade with China and Eastern Europe as well as the increasing use of industrial robots on
(regional) inequality. These insights lead to conclusions on how policymakers could react to those trends.
Veranstalter: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 20.04.2018 0:00
Digital platform firms led by Amazon, Apple, Facebook, Google, and Microsoft are changing social life, work, competition and,
ultimately, value creation and capture. Today, the five US giants plus Alibaba and Tencent are the most valuable firms in
the world. The increasing centrality of digital platforms for organising competition, work, and value creation is changing
the balance of power between labour and employer and within a variety of supply chains. Not only do we have the salient cases
of work contracting platforms such as Upwork and services platforms such as Uber and Lyft, but also there are new opportunities
for generating income such as the Airbnb, app stores, YouTube, and beyond. Remarkably, even when workers are not displaced,
platforms such as Yelp and TripAdvisor affect the work and management process. Digital platforms are also transforming the
dynamics of competition in a wide variety of industries from services, logistics and finance through entertainment and music.
I explore these dynamics and speculate how inter-firm competition might be impacted particularly as the platform giants become
increasingly intertwined in all social and economic life and can leverage their existing power to enter yet other value-creation
opportunities.
Von der zunehmenden Digitalisierung des Arbeitsmarktes sind wichtige Themen wie Wettbewerbsrecht, Arbeitnehmerrechte und die
Finanzierung des Sozialstaates betroffen. In neuen virtuellen Produktionsräumen verschwimmen traditionelle Grenzen zwischen
betrieblichem und externem Humankapital, zwischen abhängiger und selbständiger Beschäftigung, zwischen betrieblichem und individuellem
Risiko. Die 11. Sozialstaatsenquete widmet sich dem Ausmaß und dem Umfang der neuen plattformbasierten Produktionsweisen in
Europa und Österreich. Die betrieblichen Abläufe der durchlässigen Wertschöpfungsketten stehen ebenso im Mittelpunkt wie die
Chancen und Risiken von plattformbasierter Leistungserbringung und die damit zusammenhängenden Arbeitsbeziehungen.
The Austrian Institute of Economic Research (WIFO) in cooperation with the Gesellschaft für Regionalforschung (GfR), the German
speaking section of the European Regional Science Association, are very pleased to announce their joint International Summer
Conference in honor of Geoffrey J.D. Hewings, Professor of Economics at the University of Illinois at Urbana-Champaign and
member of WIFO's Scientific Board. This year's workshop will focus on topics around digitalisation, settlement patterns and
urbanisation. Additionally, empirical contributions falling in the broader range of regional economics are also welcome. The
topics of interest include, but are not limited to, questions related to: regional growth and cohesion – regional specialisation
– regional location analyses, spatial location choice and location concepts – geographical impact of economic policy measures
– regional labour markets – regional tourism – regional planning.
Die zunehmende Verbreitung und Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien bringt maßgebliche Veränderungen
in allen Lebensbereichen mit sich. In der Arbeitswelt eröffnet die digitale Vernetzung neue Möglichkeiten, wie, wo und von
wem etwas produziert wird: Arbeitskräfte können vom Unternehmen weltweit über das Internet kostengünstig, flexibel und schnell
in die Aufgaben- und Projektbearbeitung eingebunden werden. Die Vermittlung dieser Aufgaben erfolgt über Internetplattformen
("Crowds" oder "Clouds"). Diese neue Form der Arbeitsorganisation wird begleitet von neuen Geschäftsmodellen. Zur Erbringung
der Arbeitsleistung ist dabei weder eine räumliche Nähe noch eine vertragliche Bindung der Arbeitskräfte zu einem Unternehmen
notwendig. Die Leistungserstellung über "Crowdsourcing-Plattformen" ermöglicht ein Unternehmertum ohne Besitz an den Produktionsmitteln
Arbeit und Kapital. Die 10. Sozialstaatsenquete befasst sich mit typischen Modellen, dem Verbreitungsgrad und der Dimension
dieser neuen Arbeitsformen und fragt nach der arbeitsrechtlichen Einordnung, der möglichen Einbindung in das System der sozialen
Sicherheit und den Auswirkungen auf die Finanzierung der Sozialleistungen.